Zur Eingabe und Bearbeitung von floristischen Daten aus persönlichen Beobachtungen, aus Auftragsarbeit oder aus Projekten (zum Beispiel aus Regionalen Inventaren, aus Projekten wie die Rote Liste, usw.) bietet Info Flora mehrere Werkzeuge an.
Das Online Feldbuch ist das Standardtool von Info Flora um Beobachtungen zu melden. Daneben bietet Info Flora auch ein Neophyten-Feldbuch, welches speziell den invasiven Neophyten gewidmet ist.
FlorApp ist eine Smartphone Applikation, welche die Eingabe von Beobachtungen auf dem Feld erleichtert und die Daten in das Online Feldbuch übermittelt. InvasivApp ist die Smartphone Applikation um Neophyten in der Schweiz einfach und schnell melden zu können.
Für die Datenerfassung im professionellen Kontext (z.B. Ökobüros oder Naturschutzfachstellen) beachten Sie bitte das Merkblatt zu den Tools von Info Flora.
Weitere Möglichkeiten zur Meldung von Beobachtungen stehen zur Verfügung (Excel Tabelle, Access, csv, shp, etc.)
Das Online Feldbuch ist das Standardtool von Info Flora um Beobachtungen zu melden. Seit Juli 2015 steht es in seiner neuen, zweiten Version zur Verfügung!
Nutzungsbedingungen der Online-Tools von Info Flora
Wichtigste Neuerungen:
- Ansicht mit 2 Fenstern: das Kartenfenster steht für die Orientierung stets zur Verfügung.
- Erfassung ihrer Beobachtungen mit Formular und Karte.
- Der Ausschnitt des Kartenfensters ist leichter zu verändern und passt sich Ihrer Vorauswahl an.
- Erweitertes und intuitiv gestaltetes Menufenster zum Abfragen (Filtern) ihrer Daten.
Im Moment ist folgende Funktion noch in Bearbeitung:
- Filterung ganzer Gattungen ist noch nicht möglich.
Um mehr Informationen über die Verbreitung von invasiven Neophyten und den verursachten Schäden zu erhalten, ist es wichtig, nicht nur Fundorte zu melden sondern auch die durchgeführten Bekämpfungsmassnahmen und Erfolgskontrollen. Idealerweise benutzt man dazu das Online-Feldbuch für invasive Neophyten, welches online verfügbar ist.
Modus Befragung (ohne Login)
Die Daten zu den invasiven Neophyten sind allgemein zugänglich. Die BILANZ zu einem Punkt enthält zusammengefasst alle Angaben, die in diesem Punkt enthalten sind. Mit dem FILTER können eine Art oder mehrere Arten ausgesucht werden.
Modus Eingabe von Daten (mit Login)
Mit dem FORMULAR können neue Beobachtungen sowie Erfolgskontrollen und Bekämpfungen eingegeben werden. Unter BEOBACHTUNGEN können die eigenen Angabne konsultiert und geändert werden.
Zur Eingabe grösserer Datenmengen oder zu Eingabe von Flächen (Polygone) bitten wir Sie mit Info Flora Kontakt aufzunehmen: info[at]infoflora.ch.
Anleitung zum Neophyten-Feldbuch
Online-Feldbuch für invasive Neophyten
Noch nie war das Erfassen von Fundmeldungen so bequem wie mit Ihrem Smartphone. Info Flora stellt mehrere Apps für Feldbotaniker kostenlos zur Verfügung, sowohl für Android als auch für iPhone. Damit können Beobachtungen auf Exkursionen erfasst und abgespeichert werden und, sobald eine Verbindung möglich ist, direkt an Info Flora versandt werden. Auch das Beifügen von Fotos ist möglich. Zuhause können dann die Beobachtungen im persönlichen Konto des Online Feldbuches angeschaut und bearbeitet werden.
FlorApp ist die neue App von Info Flora. Diese App erlaubt Ihnen auszuwählen, in welchem Projekt Sie Ihre Daten abspeichern möchten. Ausserdem können Sie die Koordinaten Ihrer Fundmeldungen neu (alternativ zur automatischen Erfassung mit dem GPS) auch von Hand mit Hilfe von Luftbildern platzieren. Seit Juli 2016 können Sie mit FlorApp sogar Ihre Fundmeldungen von Moosen, Flechten und Pilzen erfassen; diese Fundmeldungen werden direkt an die für diese Organismen zuständigen Schweizer Datenzentren weitergeleitet.
Benutzermanual FlorApp
Unsere drei Demo-Filmchen geben einen Überblick über die neuen Funktionen von FlorApp (ab Version iOS v2.0 bzw. Android v2.2):
Kurzdemo "Karte: sichtbare Ebenen einstellen":
Kurz-Demo "Mit der Artenliste 5x5 km arbeiten":
Kurz-Demo "Blitzinventare anzeigen":
InvasivApp ist die neue Smartphone-Applikation zur Erfassung von invasiven Neophyten, deren Bekämpfung und dessen Erfolgskontrolle. Die Angaben sind schnell erfasst und auf einer Karte einsehbar. InvasivApp unterstützt sowohl Laien als auch Profis bei ihren Bemühungen, eine weitere Ausbreitung der invasiven gebietsfremden Pflanzen zu verhindern.
Benutzermanual InvasivApp (Version zur Minimierung des Tintenverbrauchs)
Partner
Das Online-Feldbuch und die Apps sind die Standard-Meldeform von Info Flora. Sie haben aber noch weitere Möglichkeiten, uns Funddaten zu melden:
Info Flora stellt gemeldete Daten den öffentlichen Amtsstellen (Bund, Kantone, Gemeinden) zur Verfügung. Im Rahmen eines formellen Antrages können die Daten ebenfalls an weitere externe Nutzer (Ökobüros, NGOs, Universitäten, etc.) weitergegeben werden. Die Weitergabe ist durch die Richtlinien betreffend Eigentum, Weitergabe und Verwendung von Beobachtungsdaten von Info Species geregelt.
Nutzungsbedingungen der Online-Tools von Info Flora
Sie haben die Möglichkeit für Ihre Fundmeldungen ein Vertraulichkeitsniveau zu bestimmen. Damit legen Sie fest, ob Info Flora die präzisen Koordinaten weitergeben darf oder die Daten vertraulich behandelt (Weitergabe mit auf 1x1 oder 5x5km gerundeten Koordinaten).
Bitte beachten Sie, dass Daten von Neophyten (Schwarze Liste / Watch List) grundsätzlich als nicht vertraulich behandelt werden und im Neophyten-Feldbuch öffentlich zugänglich sind (ohne Name des Beobachters).
Ohne anders lautende Angabe ordnet Info Flora Ihre Daten dem Niveau 1 (Daten ohne Einschränkung) zu. Falls Sie das Niveau für Ihre persönlichen Daten ändern möchten, kontaktieren Sie uns.
Zu einer Fundbeobachtung gehört der Name des Datenmelders / der Datenmelderin, welcher auch bei Datenauszügen weitergegeben wird. Der Name ist jedoch nicht für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. Ihre privaten Kontaktangaben werden von Info Flora vertraulich behandelt. Auf Ihren Wunsch gibt Info Flora Ihre Fundbeobachtungen anonym (ohne Ihren Namen) weiter. Bitte nehmen Sie für diesen Fall mit uns Kontakt auf.
Präzisierung für die Benutzer unserer mobilen Anwendungen
Info Flora verwendet Firebase Crashlytics, um Informationen im Zusammenhang mit Abstürzen von mobilen Anwendungen (FlorApp, InvasivApp) abzurufen. So können Probleme besser identifiziert und leichter behoben werden im Rahmen einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Anwendungen. Es werden keine persönlichen Daten abgerufen.
Obschon wir an allen Beobachtungen interessiert sind, so wünschen wir uns neben Fundmeldungen zu seltenen und prioritären Arten auch mehr solche zu den Arten, die seit dem Erscheinen des Atlas von Welten und Sutter 1982 gar nicht oder wenig bestätigt wurden. Doch um welche Arten handelt es sich hier?
Im diesjährigen Artikel der Fortschritte werden die unterkartierten Arten behandelt. Da im Artikel nur ein Teil der Taxa behandelt werden können, gibt es hier eine Liste, welche die Arten umfasst, zu denen wir uns vor allem mehr Beobachtungen für die Datenbank wünschen.
Um diese Liste zusammenzustellen : haben wir alle Arten des Atlas von Welten und Sutter analysiert und geschaut, welche Arten am wenigsten oft in den jeweiligen Welten-Sutter Flächen, in denen sie einst gemeldet wurden, bestätigt wurden. Auf unserer Liste finden sich alle Arten, welche in weniger als 50% aller Flächen bestätigt wurden.