Schließen
< Vollständige Auflistung

8.2.3.4. Kalkreicher, trockener Hackfruchtacker

Eragrostion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Ähnlich wie der eben beschriebene Lebensraum Panico-Setarion (8.2.3.3) wird auch diese Einheit von Gräsern und Amaranthgewächsen dominiert, die erst zu Beginn des Sommers keimen und gegen Ende der Vegetationszeit fruchten. Die kurze Entwicklungszeit verlangt ein hohes Mass an Wärme. Es handelt sich um Unkrautfluren, die basenreiche, lockere Böden besiedeln und an Trockenperioden angepasst sind. Ausser in trockenwarmen Hackäckern findet man diese Einheit oft an Wegrändern und entlang von Feldmauern, auf flachgründigen oder sehr wasserdurchlässigen Bodenpartien. Im Frühling blühen hier oft auch halbruderale Arten von Pionierrasen wie Erodium cicutarium, Erophila verna, Holosteum umbellatum, Petrorhagia prolifera (vgl. 4.1.1, Alysso-Sedion).

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Bufonia paniculata DuboisRispige Buffonie
Charakterart Eragrostis cilianensis (All.) Janch.NGrossähriges Liebesgras
Charakterart Eragrostis pilosa (L.) P. Beauv.Behaartes Liebesgras
Charakterart Heliotropium europaeum L.Europäische Sonnenwende
Charakterart Setaria italica (L.) P. Beauv.NKolbenhirse
Charakterart Tragus racemosus (L.) All.Klettengras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Amaranthus albus L.NWeisser Amarant
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Amaranthus blitum aggr.Bläulicher Amarant
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Amaranthus graecizans L.NSchmalblättriger Amarant
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Anagallis arvensis L.Acker-Gauchheil
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Artemisia absinthium L.Echter Wermut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Catapodium rigidum (L.) C. E. Hubb.Steifgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Chenopodium pumilio R. Br.NAustralischer Gänsefuss
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Convolvulus arvensis L.Acker-Winde
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Conyza canadensis (L.) CronquistKanadisches Berufkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Digitaria sanguinalis aggr.Bluthirse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Diplotaxis erucoides (L.) DC.Ruken-Doppelsame
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Diplotaxis muralis (L.) DC.Mauer-Doppelsame
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Eragrostis minor HostKleines Liebesgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Eragrostis virescens J. PreslNGrünliches Liebesgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erodium cicutarium (L.) L'Hér.Gemeiner Reiherschnabel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erophila verna (L.) DC.Gewöhnliches Frühlings-Hungerblümchen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Euphorbia nutans Lag.NNickende Wolfsmilch
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Geranium columbinum L.Tauben-Storchschnabel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Holosteum umbellatum L.Spurre
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Misopates orontium (L.) Raf.Feld-Löwenmaul
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Petrorhagia prolifera (L.) P. W. Ball & HeywoodSprossende Felsennelke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Phleum paniculatum Huds.Rispiges Lieschgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Portulaca oleracea L.Gemüse-Portulak
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Setaria viridis (L.) P. Beauv.Grüne Borstenhirse

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 3: Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1: Gering

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Verletzlich

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: CD1b

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 1: weniger als de 5 Jahre