In den Fugen von Pflastersteinen und Ritzen von Hartbelägen findet sich eine mehr oder weniger ausgeprägte, niederliegende und stark trittbelastete Pflanzengesellschaft. Diese Kleinstlebensräume füllen sich bei Regen mit Wasser (allerdings wegen der Teilversiegelung oft nur teilweise und stark verzögert), trocknen aber aus Mangel an Humus relativ schnell aus. Einige Moosarten, die auffallende, endständige Fruchtkörper besitzen (akrokarpe Moose wie Bryum argenteum) sowie kleinwüchsige Gefässpflanzen können sich aber in diesem extremen Lebensraum behaupten. Mit Ausnahme des Niederliegenden Mastkrautes (Sagina procumbens) handelt es sich ausschliesslich um einjährige Gefässpflanzen. Vorzugsweise entwickelt sich die Vegetation in relativ feuchtem und mildem Mikroklima (gemässigtes ozeanisches Mikroklima). Am häufigsten findet man das Saginion im Schatten von Gebäuden.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | ![]() | Euphorbia humifusa Willd.N | Niederliegende Wolfsmilch | ![]() | Euphorbia maculata L.N | Gefleckte Wolfsmilch | ![]() | Euphorbia prostrata AitonN | Hingestreckte Wolfsmilch | ![]() | Polycarpon tetraphyllum (L.) L. | Vierblättriges Nagelkraut | ![]() | Sagina procumbens L. | Niederliegendes Mastkraut | ![]() | Chenopodium pumilio R. Br.N | Australischer Gänsefuss | ![]() | Coronopus didymus (L.) Sm.N | Zweiknotiger Krähenfuss | ![]() | Eragrostis minor Host | Kleines Liebesgras | ![]() | Eragrostis multicaulis Steud. | Vielstängeliges Liebesgras | ![]() | Eragrostis pilosa (L.) P. Beauv. | Behaartes Liebesgras | ![]() | Lepidium ruderale L. | Schutt-Kresse | ![]() | Poa annua L. | Einjähriges Rispengras | ![]() | Polygonum aviculare aggr. | Vogel-Knöterich | ![]() | Sagina apetala Ard. subsp. apetala | Gewöhnliches Kronblattloses Mastkraut | ![]() | Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl | Rote Schuppenmiere |
---|
Nationale Priorität | 4: Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 0: Kein Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | K: Keine |
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: A1
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Regenerationsklasse | 2: 5 bis 10 Jahre |