Schließen
< Vollständige Auflistung

7.2.1. Trockenwarme Mauerflur

Centrantho-Parietarion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die Einheit bezeichnet mehr oder weniger intakte Mauern mit lockerem Pflanzenbewuchs, der sich in den Ritzen verankert. Zu den einheimischen Arten, die primär und natürlich in den Ritzen von Felswänden vorkommen (z.B. Asplenium ruta-muraria, A. trichomanes, Polypodium vulgare, Sedum dasyphyllum), kommen vom Menschen eingeschleppte Pflanzenarten hinzu. Diese stammen meist aus dem Mittelmeerraum und sind seit Langem eingebürgert (Archäophyten). Die Pflanzen dieser Einheit sind an kalkreiche Unterlagen gebunden (auch bei Silikatsteinmauern mit kalkhaltigem Mörtel). Solche Mauern sind gegenüber den Naturfelswänden generell nährstoffreicher. Die meisten Arten zeigen eine starke Regenerationsfähigkeit und sind damit an die gelegentlichen mechanischen Störungen durch die Mauerpflege angepasst. Das echte Centrantho-Parietarion findet sich nur in den Tieflagen, hauptsächlich an geschützten Standorten und in Regionen mit milden Wintern.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Antirrhinum majus L.NGarten-Löwenmaul
Charakterart Centranthus ruber (L.) DC.NRote Spornblume
Charakterart Corydalis lutea (L.) DC.Gelber Lerchensporn
Charakterart Cymbalaria muralis G. Gaertn. & al.Zimbelkraut
Charakterart Erigeron karvinskianus DC.NKarvinskis Berufkraut
Charakterart Erysimum cheiri (L.) CrantzNGoldlack
Charakterart Parietaria judaica L.Niederliegendes Glaskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Arabis alpina subsp. caucasica (Willd.) Briq.NKaukasische Alpen-Gänsekresse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Artemisia pontica L.NPontischer Wermut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Asarina procumbens Mill.NKriechendes Löwenmaul
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Asplenium ruta-muraria L.Mauerraute
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Asplenium trichomanes L.Braunstieliger Streifenfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Aubrieta deltoidea (L.) DC.NBlaukissen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Aurinia saxatilis (L.) Desv.NFelsen-Steinkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Campanula poscharskyana DegenNHängepolster-Glockenblume
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Asplenium ceterach L.Schriftfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Chelidonium majus L.Schöllkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Commelina communis L.NKommeline
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ficus carica L.NFeigenbaum
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hedera helix L.Efeu
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Parietaria officinalis L.Aufrechtes Glaskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Parthenocissus quinquefolia (L.) Planch.NFünffingerige Jungfernrebe
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Polypodium cambricum L.Gallischer Tüpfelfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Polypodium interjectum ShivasGesägter Tüpfelfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Polypodium vulgare L.Gemeiner Tüpfelfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Satureja hortensis L.Echtes Bohnenkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum album L.Weisser Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum dasyphyllum L.Dickblättriger Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum hispanicum L.Spanischer Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum sarmentosum BungeNKriechender Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum spurium M. Bieb.NKaukasus-Fettkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum telephium subsp. maximum (L.) Kirschl.Gewöhnliches Riesen-Fettkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum telephium L. subsp. telephiumPurpurrotes Riesen-Fettkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sempervivum tectorum L.Dach-Hauswurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Urtica dioica L.Grosse Brennnessel

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 3: Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1: Gering

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Verletzlich

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 3: 10 bis 25 Jahre