Diese Gesellschaften bilden hochwüchsige Staudenfluren (1 bis 2 m), in denen breitblättrige zweijährige und ausdauernde Stauden (Arctium, Rumex, Phytolacca) vorherrschen. Die nährstoffliebende Vegetation besiedelt mässig frische, feinerdereiche Böden, die sehr nährstoff- und vor allem sehr stickstoffreich sind. Die Hüllblätter der Kletten (Arctium) besitzen Häkchen, die ihre Verbreitung durch vorbeiziehende Weidetiere von einem Lägerplatz zum anderen erleichtern. Wie das Onopordion (7.1.5) ist das Arction eher wärmeliebend, aber weniger gut an Trockenheit angepasst. In den trockenen Regionen der Schweiz gedeihen diese Gesellschaften deshalb eher im Halbschatten, wo die Verdunstung geringer ist. Die Einheit siedelt hauptsächlich in den tiefen und mittleren Höhenlagen. An geschützten Orten mit günstigem Mikroklima erscheint sie aber auch in der subalpinen Stufe.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Nationale Priorität | 2: Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1: Gering |
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: A1
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Regenerationsklasse | 1: weniger als de 5 Jahre |