Schließen
< Vollständige Auflistung

7.1.5. Trockenwarme Ruderalflur

Onopordion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die Einheit umfasst Pflanzengemeinschaften, in denen hochwüchsige Disteln (Onopordum bis 3 m hoch, Cirsium, Echinops, Carduus usw.) und Beifussarten (Artemisia vulgaris, A. absinthium) vorherrschen. Diese wachsen unter günstigen Bedingungen sehr rasch heran und halten extreme Trockenperioden problemlos aus. Die Pflanzen wehren sich, insbesondere während Trockenperioden, mit ihrer stacheligen Bewehrung oder mit abweisenden Stoffen (z.B. ätherischen Ölen) vor Tierfrass. Das Onopordion etabliert sich auf nährstoffreichen Schutt- und Brachflächen, die älter als zwei Jahre sind. Skelettreiche, trockene Böden eignen sich vorzüglich, vorausgesetzt, dass sie auch reichlich Stickstoff zur Verfügung stellen. Mit Ausnahme des Cirsietum eriophori verlangt diese Einheit ein warmes und trockenes Klima und ist in Gebieten mit kontinentaler Klimatendenz (z.B. in inneralpinen Tälern) besonders gut vertreten.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Anchusa officinalis L.Echte Ochsenzunge
Charakterart Arabis nova Vill.Felsen-Gänsekresse
Charakterart Carduus nutans L. subsp. nutansGewöhnliche Nickende Distel
Charakterart Carthamus lanatus L.Saflor
Charakterart Centaurea solstitialis L.Sonnenwend-Flockenblume
Charakterart Chenopodium urbicum L.Stadt-Gänsefuss
Charakterart Cynoglossum officinale L.Echte Hundszunge
Charakterart Echinops sphaerocephalus L.Rundköpfige Kugeldistel
Charakterart Marrubium vulgare L.Gemeiner Andorn
Charakterart Nepeta cataria L.Echte Katzenminze
Charakterart Nepeta nuda L.Kahle Katzenminze
Charakterart Onopordum acanthium L.Eselsdistel
Charakterart Salvia ×sylvestris L.NHain-Salbei
Charakterart Silybum marianum (L.) Gaertn.Mariendistel
Charakterart Stachys germanica L.Deutscher Ziest
Charakterart Verbascum phlomoides L.Filzige Königskerze
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Artemisia absinthium L.Echter Wermut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Artemisia vulgaris L.Gemeiner Beifuss
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carduus acanthoides L.Weg-Distel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carduus nutans subsp. platylepis (Rchb. & Saut.) NymanBreitschuppige Nickende Distel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cirsium arvense (L.) Scop.Acker-Kratzdistel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cirsium eriophorum (L.) Scop. subsp. eriophorumWollköpfige Kratzdistel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hyoscyamus niger L.Schwarzes Bilsenkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lactuca serriola L.Wilder Lattich
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lappula squarrosa (Retz.) Dumort.Stechender Igelsame
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lolium rigidum GaudinSteifer Lolch
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Nonea lutea (Desr.) DC.NGelbes Mönchskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Potentilla intermedia L.Mittleres Fingerkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Reseda lutea L.Gelbe Reseda
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Reseda luteola L.Färber-Reseda
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rubia tinctorum L.Färber-Röte
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Salvia verticillata L.NQuirlige Salbei
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sideritis montana L.Berg-Gliedkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip.NDalmatiner Insektenblume
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Verbascum blattaria L.Schabenkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Verbascum densiflorum Bertol.Grossblütige Königskerze
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Verbascum lychnitis L.Lampen-Königskerze
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Verbascum pulverulentum Vill.Flockige Königskerze
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Verbascum thapsus subsp. montanum (Schrad.) Bonnier & LayensDickblättrige Kleinblütige Königskerze

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 3: Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung K: Keine

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Stark gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1,CD1a,CD3a

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 1: weniger als de 5 Jahre