Schließen
< Vollständige Auflistung

6.6.5. Bergföhrenwald

Erico-Pinion uncinatae

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Auf Extremstandorten in der subalpinen Stufe, die selbst von Fichten nicht mehr besiedelt werden, kann die grau berindete Bergföhre (Pinus mugo ssp. uncinata, P. × rotundata) Bestände bilden – sie ersetzt damit in höheren Lagen die ebenfalls an Extremstandorte angepasste, rötlich berindete Waldföhre. Die Bergföhre gedeiht meist auf Kalk, Gips oder Serpentin (Erico-Pinion mugo, 6.6.5) und nur selten kalkarme Böden (Rhododendro ferrugineae-Pinetum, Huperzio-Pinetum). Das Erico-Pinion mugo findet sich an Standorten, die für andere Waldtypen ungeeignet sind: an trockenen Felshängen und auf Felsgraten. Die bodensauren Varianten finden ihr Optimum eher in den niederschlagsreichen Gebieten (Jura und Alpennordflanke), weil sie in den trocken-subkontinentalen Regionen durch Arvenwälder (6.6.3) abgelöst werden. Die Bergföhrenwälder besiedeln steile Hänge zwischen 1400 und 2200 m ü. M. (maximal bis 2350 m). Unter mikroklimatisch und geologisch besonderen Bedingungen steigen sie aber bis auf 700 m herab.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Daphne striata Tratt.Gestreifter Seidelbast
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Arctostaphylos alpina (L.) Spreng.Alpen-Bärentraube
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Calamagrostis varia (Schrad.) HostBerg-Reitgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carduus defloratus L. subsp. defloratusGewöhnliche Berg-Distel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Coronilla vaginalis Lam.Scheiden-Kronwicke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Crepis alpestris (Jacq.) TauschAlpen-Pippau
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erica carnea L.Schneeheide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gymnadenia odoratissima (L.) Rich.Wohlriechende Handwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Huperzia selago (L.) Schrank & Mart.Tannenbärlapp
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Larix decidua Mill.Europäische Lärche
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Leontodon incanus subsp. tenuiflorus (Gaudin) Schinz & R. KellerSchmalblütiges Graues Milchkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Melampyrum sylvaticum L.Wald-Wachtelweizen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Picea abies (L.) H. Karst.Fichte
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Pinus mugo subsp. uncinata (DC.) DominAufrechte Berg-Föhre
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Polygala chamaebuxus L.Buchsblättrige Kreuzblume
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Pyrola media Sw.Mittleres Wintergrün
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rhododendron ferrugineum L.Rostblättrige Alpenrose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rhododendron hirsutum L.Bewimperte Alpenrose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rubus saxatilis L.Steinbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sorbus chamaemespilus (L.) CrantzZwergmispel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium gaultherioides BigelowKleinblättrige Rauschbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium myrtillus L.Heidelbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium vitis-idaea L.Preiselbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Viola pinnata L.Fiederblättriges Veilchen