Diese Hochmoorwälder bestehen fast ausschliesslich aus Birken (Betula pubescens, B. pendula und Hybride), sind aber gelegentlich mit Waldföhren (kollin – submontan) oder Bergföhren (montan) gemischt. Der Unterwuchs besteht hauptsächlich aus Molinia caerulea und verschiedenen Heidekrautgewächsen. In der ausgeprägten Moosschicht sind Torfmoose (Sphagnum) vorherrschend. Frangula alnus bildet häufig eine Strauchschicht. Dieser Waldtyp etabliert sich auf Torfböden, die durch ihre mächtige, saure und nährstoffarme Torfschicht den Zugang der Wurzeln zu den tiefer gelegenen, mineralreichen Schichten verhindern. Die Torfböden sind wassergesättigt, können aber oberflächlich austrocknen. Die Einheit kommt zerstreut und lokal von der submontanen bis in die montane Stufe vor. Es kann sich bei diesen Wäldern um Dauergesellschaften handeln, oft sind es jedoch vorübergehende Stadien einer Wiederbewaldung.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | Anthoxanthum odoratum L. | Duftendes Ruchgras | Avenella flexuosa (L.) Drejer | Draht-Schmiele | Betula pendula Roth | Hänge-Birke | Betula pubescens Ehrh. | Moor-Birke | Calluna vulgaris (L.) Hull | Besenheide | Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs | Dorniger Wurmfarn | Frangula alnus Mill. | Faulbaum | Lycopodium annotinum L. | Wald-Bärlapp | Molinia caerulea (L.) Moench | Blaues Pfeifengras | Pinus mugo subsp. uncinata (DC.) Domin | Aufrechte Berg-Föhre | Pinus sylvestris L. | Wald-Föhre | Salix aurita L. | Ohr-Weide | Salix cinerea L. | Grau-Weide | Vaccinium myrtillus L. | Heidelbeere | Vaccinium uliginosum L. | Gewöhnliche Rauschbeere |
---|
Nationale Priorität | 3: Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | K: Keine |
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: B2,B4
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Schützenswerter Lebensraumtyp
Regenerationsklasse | 5: 50 bis 200 Jahre |