In diesen Wäldern dominiert die Waldföhre (Pinus sylvestris), in ihre Baumschicht sind zuweilen aber auch Fichten, Buchen oder Eichen eingestreut. Auffällig ist die ausgeprägte Moosschicht im Unterwuchs, mit vielen säurezeigenden Arten wie Besenheide (Calluna), Heidel- und Preiselbeere (Vaccinium) oder Wachtelweizen (Melampyrum). Stellenweise sind auch Bodenflechten häufig. Solchen Föhrenwäldern begegnet man auf leicht austrocknenden Geländekanten und -kuppen, an felsigen Silikathängen oder auf sandigen Böden, aus denen der Kalk ausgewaschen ist. Der Boden ist flachgründig und stets sauer (Ranker). Sie kommen in Gebieten mit über 800 mm Niederschlagsmenge pro Jahr vor.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton | Winterlieb | Diphasiastrum complanatum (L.) Holub | Gemeiner Flachbärlapp | Avenella flexuosa (L.) Drejer | Draht-Schmiele | Betula pendula Roth | Hänge-Birke | Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel. | Wolliges Reitgras | Calluna vulgaris (L.) Hull | Besenheide | Carex ericetorum Pollich | Heide-Segge | Frangula alnus Mill. | Faulbaum | Juniperus communis L. subsp. communis | Gewöhnlicher Wacholder | Juniperus sabina L. | Sefistrauch | Melampyrum pratense L. | Wiesen-Wachtelweizen | Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell. | Lärchenblättrige Miere | Orthilia secunda (L.) House | Birngrün | Picea abies (L.) H. Karst. | Fichte | Pinus sylvestris L. | Wald-Föhre | Pteridium aquilinum (L.) Kuhn | Adlerfarn | Quercus petraea Liebl. | Trauben-Eiche | Quercus robur L. | Stiel-Eiche | Rumex acetosella L. | Kleiner Sauerampfer | Vaccinium myrtillus L. | Heidelbeere | Vaccinium vitis-idaea L. | Preiselbeere |
---|
Nationale Priorität | 2: Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2: Mittel |
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: B4
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Schützenswerter Lebensraumtyp
Regenerationsklasse | 5: 50 bis 200 Jahre |