Schließen
< Vollständige Auflistung

6.2.4. Zahnwurz-Buchenwald

Lonicero-Fagenion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

In diesem Buchwaldtyp herrscht von Natur aus die Rotbuche vor. Es sind darin aber natürlicherweise auch Nadelbäume (Tanne, Fichte) eingestreut, und an etwas steileren Abhängen mit nachrutschendem Kalkschutt gesellen sich zunehmend Linden und Ahorne hinzu. Im Unterwuchs hat es eine ziemlich lückenhafte Kraut- und eine spärliche Strauchschicht. In einigen frischeren Gesellschaften ist die Krautschicht üppiger, mit auffallend vielen Farnen. Charakteristischerweise gesellen sich gegenüber tiefer liegenden Buchenwäldern Pflanzen der hochmontanen Stufe hinzu (siehe unten). Diese Buchenwälder besiedeln grosse Flächen in der mittleren montanen Stufe zwischen 700 und 1100 m (Alpensüdseite bis 1500 m). Sie gedeihen auf unterschiedlichen Bodentypen, meiden aber ganz trockene und saure Böden. Am häufigsten sind es Kalkschutt-Rendzinen (für das Cardamino-Fagetum) oder mehr oder weniger ausgelaugte Braunerden (für das Milio-Fagetum).

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Abies alba Mill.Tanne
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Acer pseudoplatanus L.Berg-Ahorn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Adenostyles alpina (L.) Bluff & Fingerh.Kahler Alpendost
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Aruncus dioicus (Walter) FernaldWald-Geissbart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cardamine heptaphylla (Vill.) O. E. SchulzFiederblättrige Zahnwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cardamine kitaibelii Bech.Kitaibels Zahnwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cardamine pentaphyllos (L.) CrantzFingerblättrige Zahnwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cardamine trifolia L.Dreiblättriges Schaumkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex sylvatica Huds.Wald-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Daphne mezereum L.Echter Seidelbast
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenk.Schuppiger Wurmfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Dryopteris affinis subsp. borreri (Newman) Fraser-Jenk.Borrers Wurmfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Euphorbia amygdaloides L.Mandelblättrige Wolfsmilch
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Fagus sylvatica L.Rot-Buche
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Festuca altissima All.Wald-Schwingel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Galium odoratum (L.) Scop.Echter Waldmeister
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gymnocarpium dryopteris (L.) NewmanEichenfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Heracleum sphondylium subsp. alpinum (L.) Bonnier & LayensJura-Wiesen-Bärenklau
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hordelymus europaeus (L.) HarzWaldgerste
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. PreslAlpen-Goldregen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lamium galeobdolon subsp. montanum (Pers.) HayekBerg-Goldnessel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lathyrus vernus (L.) Bernh. subsp. vernusGewöhnliche Frühlings-Platterbse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lilium martagon L.Türkenbund
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lonicera alpigena L.Alpen-Heckenkirsche
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lonicera nigra L.Schwarze Heckenkirsche
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Luzula pilosa (L.) Willd.Behaarte Hainsimse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Melica uniflora Retz.Einblütiges Perlgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Mercurialis perennis L.Wald-Bingelkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Milium effusum L.Waldhirse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Oxalis acetosella L.Wald-Sauerklee
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Petasites albus (L.) Gaertn.Weisse Pestwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Phyteuma spicatum L.Ährige Rapunzel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Picea abies (L.) H. Karst.Fichte
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Polygonatum verticillatum (L.) All.Quirlblättriges Salomonssiegel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Prenanthes purpurea L.Purpurlattich
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Tilia platyphyllos Scop.Sommer-Linde
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Veronica urticifolia Jacq.Nessel-Ehrenpreis
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Viola reichenbachiana BoreauWald-Veilchen

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0: Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2: Mittel

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Nicht gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 5: 50 bis 200 Jahre