In diesem Auenwaldtyp dominiert die Grauerle (Alnus incana), die geschlossene Bestände mit relativ niedrigem Kronendach bildet. Das krautige Unterholz wächst meist üppig, kann aber unter den Sedimenten der Hochwasser vorübergehend verschwinden. Im Gebirge handelt es sich vor allem um stickstoffzeigende Arten und Vertreter der Hochstaudenfluren. In den tieferen Lagen können Herde von Kratzbeeren (Rubus caesius) und Winter-Schachtelhalmen (Equisetum hyemale) den Boden bedecken. Die Erlenbestände der Auen sind an kiesige bis tonige Schwemmböden mit filternden Eigenschaften gebunden und kommen deshalb an den Ober- und Mittelläufen der Fliessgewässer vor, gelegentlich sogar an wasserzügigen Geröllhalden. Die schnellwüchsige und überflutungstolerante Grauerle ist gut an die immer wiederkehrende Auendynamik angepasst. Zum Aufkommen braucht sie Rohböden (Fortpflanzung mit Lichtkeimung).
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Nationale Priorität | 2: Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2: Mittel |
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: A1
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Schützenswerter Lebensraumtyp
Regenerationsklasse | 4: 25 bis 50 Jahre |