Schließen
< Vollständige Auflistung

6.1.2. Weichholz-Auenwald

Salicion albae

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Durch den weisslich silbrigen Glanz der hohen Silberweiden und der etwas weniger häufigen Silberpappel ist die Einheit schon von Weitem zu erkennen. Im Unterwuchs gedeihen viele nährstoffliebende hochwüchsige Gräser. Es handelt sich um Waldtypen mit starker Dynamik. Die Krautschicht wird regelmässig überflutet und manchmal sogar vom Hochwasser weggespült. Die Bäume stocken auf feinkörnigen Sandbänken und -ufern. Die Weichholz-Auenwälder bilden meist schmale Gehölzstreifen entlang der Mittel- und Unterläufe von Flüssen und an den Seeufern des Flachlandes (kolline bis submontane Stufe). Der Boden ist bis zu drei Monate im Jahr wassergesättigt und weist dann sauerstoffarme Verhältnisse auf, die keine biologische Aktivität mehr zulassen. Nach dem Absinken des Wasserstandes bilden die Böden eine sehr fruchtbare Unterlage, die grosse Mengen an Stickstoff enthalten kann.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Salix alba L.Silber-Weide
Charakterart Salix
Charakterart Salix viminalis L.Korb-Weide
Charakterart Salix ×fragilis L.Bruch-Weide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Acer negundo L.NEschen-Ahorn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Epipactis rhodanensis Gévaudan & RobatschRhone-Stendelwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Humulus lupulus L.Hopfen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Impatiens glandulifera RoyleNDrüsiges Springkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Leucojum aestivum L.Sommerglöckchen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Myosoton aquaticum (L.) MoenchWassermiere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Phalaris arundinacea L.Rohr-Glanzgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Phragmites australis (Cav.) Steud.Schilf
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Populus alba L.Silber-Pappel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Populus nigra L. subsp. nigraGewöhnliche Schwarz-Pappel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Salix myrsinifolia Salisb.Schwarzwerdende Weide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Salix purpurea L.Purpur-Weide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Salix triandra L.Mandel-Weide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Scutellaria hastifolia L.N
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Solanum dulcamara L.Bittersüsser Nachtschatten
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Symphytum officinale L.Echte Wallwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Urtica dioica L.Grosse Brennnessel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Viburnum opulus L.Gemeiner Schneeball

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 3: Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung K: Keine

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Stark gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1,B1,B2,B4

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 3: 10 bis 25 Jahre