Schließen
< Vollständige Auflistung

6.1.1. Erlen-Bruchwald

Alnion glutinosae

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die Erlenbruchwälder bestehen oft aus Reinbeständen der Schwarzerle (Alnus glutinosa), häufig mit einer Strauchschicht aus Salix cinerea und Frangula alnus. Obschon meistens als Niederwald bewirtschaftet, kann der Schwarzerlen-Bruchwald auch zu einem mittelhohen Hochwald heranwachsen. Die Krautschicht setzt sich ausschliesslich aus nässezeigenden Arten zusammen, und es dominieren Schachtelhalme, Farne und Grossseggen. Die Krautpflanzen wachsen häufig auf alten, halb zersetzten Baumstrünken. Die wärmeliebenden Erlenbruchwälder wachsen in Senken, die häufig überflutet sind, an Altarmen und anderen langsam fliessenden Flussarmen, in denen kein Geschiebe mehr abgelagert wird. Sie haben wechselnde Übergänge zum Magnocaricion (2.2.1.1) und zum Salicion cinereae (5.3.7). Die Oberböden enthalten reichlich organisches Material, sind manchmal torfig (Bruchwaldtorf) und mit Mineralien aus dem Grundwasser angereichert. Selten senkt sich das Grundwasser mehr als 10 cm tief unter die Waldoberfläche. Diese Wasserstauungen verursachen Sauerstoffmangel im Boden, was die biologische Aktivität und die Verfügbarkeit der Nährstoffe reduziert.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Carex elongata L.Langährige Segge
Charakterart Dryopteris cristata (L.) A. GrayKamm-Wurmfarn
Charakterart Galium elongatum C. PreslVerlängertes Labkraut
Charakterart Hypericum androsaemum L.Blut-Johanniskraut
Charakterart Osmunda regalis L.Königsfarn
Charakterart Ribes nigrum L.NSchwarze Johannisbeere
Charakterart Thelypteris palustris SchottSumpffarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Alnus glutinosa (L.) Gaertn.Schwarz-Erle
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Calamagrostis canescens (F. H. Wigg.) RothSumpf-Reitgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex acutiformis Ehrh.Scharfkantige Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex elata All.Steife Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex riparia CurtisUfer-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. FuchsDorniger Wurmfarn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Equisetum fluviatile L.Schlamm-Schachtelhalm
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Frangula alnus Mill.Faulbaum
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Iris pseudacorus L.Gelbe Schwertlilie
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Poa trivialis subsp. sylvicola (Guss.) H. Lindb.Waldbewohnendes Rispengras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Salix cinerea L.Grau-Weide

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 3: Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung K: Keine

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Stark gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1,B4

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 5: 50 bis 200 Jahre