Schließen
< Vollständige Auflistung

5.4.4. Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide)

Juniperion nanae

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

In dieser Heidegesellschaft dominieren die immergrünen trockenheitzeigenden Zwergsträucher wie Juniperus communis ssp. nana, Arctostaphylos uva-ursi und Calluna vulgaris in Begleitung anderer Heidekrautgewächse. Juniperion nanae wächst auf sonnigen Felsabhängen der subalpinen und unteren alpinen Stufe in Regionen oder Geländeabschnitten, in denen ein kontinentales Mikroklima herrscht. Angepasst an Sommertrockenheit, müssen diese Pflanzen auch tiefe Wintertemperaturen (bis – 40 °C) aushalten, weil sie oft nicht von einer isolierenden Schneedecke geschützt sind. Der Boden ist sauer und nährstoffarm und eher flachgründig.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.Immergrüne Bärentraube
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Astrantia minor L.Kleine Sterndolde
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Avenella flexuosa (L.) DrejerDraht-Schmiele
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Calluna vulgaris (L.) HullBesenheide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cotoneaster integerrimus Medik.Kahle Steinmispel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Diphasiastrum alpinum (L.) HolubAlpen-Flachbärlapp
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erica carnea L.Schneeheide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Geranium rivulare Vill.Blassblütiger Storchschnabel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Juniperus communis subsp. alpina Čelak.Zwerg-Wacholder
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Laserpitium halleri CrantzHallers Laserkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Luzula lutea (All.) DC.Gelbe Hainsimse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Phyteuma betonicifolium Vill.Betonienblättrige Rapunzel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Potentilla grandiflora L.Grossblütiges Fingerkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sempervivum wulfenii Mert. & W. D. J. KochWulfens Hauswurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Senecio abrotanifolius L.Eberreisblättriges Greiskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sesleria caerulea (L.) Ard.Kalk-Blaugras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium gaultherioides BigelowKleinblättrige Rauschbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium myrtillus L.Heidelbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium vitis-idaea L.Preiselbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Viola thomasiana Songeon & E. P. PerrierThomas' Veilchen

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0: Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1: Gering

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Nicht gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 4: 25 bis 50 Jahre