Schließen
< Vollständige Auflistung

5.4.1. Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide)

Calluno-Genistion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die Heide setzt sich aus 20 bis 30 cm hohen Zwergsträuchern und dazwischen eingestreuten, höherwüchsigen Wacholdern (Juniperus communis) zusammen. Zwischen den Sträuchern befindet sich Krautvegetation aus säurezeigenden Arten. Die Einheit charakterisiert sich durch die Dominanz des Heidekrautes (Calluna vulgaris) oder durch niederliegende Ginsterarten (Chamaecytisus supinus, Genista pilosa, G. sagittalis, G. germanica). Diese Arten sind an trockene, saure und nährstoffarme Böden bestens angepasst. Es gibt Varianten dieser Zwergstrauchheiden, die sich auf zeitweilig austrocknenden Torfböden entwickeln (Untereinheit 5.4.1.1 für zerfallende Hochmoore, Pionierstadien mit Polystichum strictum), oder Varianten auf Böden aus saurem Substrat (Untereinheit 5.4.1.2). Man begegnet den subatlantischen Zwergstrauchheiden in den submontanen und montanen Stufen in Regionen mit ozeanischem oder insubrischem Klima.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Dianthus deltoides L.Heide-Nelke
Charakterart Diphasiastrum tristachyum (Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp
Charakterart Diphasiastrum ×issleri (Rouy) HolubIsslers Flachbärlapp
Charakterart Erica vagans L.Wanderheide
Charakterart Genista germanica L.Deutscher Ginster
Charakterart Genista pilosa L.Behaarter Ginster
Charakterart Genista sagittalis L.Flügel-Ginster
Charakterart Lycopodium clavatum L.Keulen-Bärlapp
Charakterart Pedicularis sylvatica L.Waldmoor-Läusekraut
Charakterart Polygala vulgaris subsp. oxyptera (Rchb.) Schübl. & G. MartensSchmalflügelige Wiesen-Kreuzblume
Charakterart Viola canina L. subsp. caninaGewöhnliches Hunds-Veilchen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Agrostis capillaris L.Haar-Straussgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Antennaria dioica (L.) Gaertn.Gemeines Katzenpfötchen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Anthoxanthum odoratum L.Duftendes Ruchgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Avenella flexuosa (L.) DrejerDraht-Schmiele
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Botrychium matricariifolium (Döll) W. D. J. KochÄstige Mondraute
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Botrychium simplex E. Hitchc.Einfache Mondraute
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Calluna vulgaris (L.) HullBesenheide
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex fritschii Waisb.Fritschs Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex pilulifera L.Pillen-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Chamaecytisus supinus (L.) LinkNiedriger Zwergginster
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Dactylorhiza sambucina (L.) SoóHolunder-Fingerwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Danthonia decumbens (L.) DC.Dreizahn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Dianthus seguieri Vill.Séguiers Nelke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Euphrasia cisalpina PugsleyTessiner Augentrost
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Euphrasia nemorosa (Pers.) Wallr.Busch-Augentrost
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Festuca filiformis Pourr.Fadenförmiger Schwingel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Galium pumilum MurrayNiedriges Labkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Galium rubrum aggr.Rotes Labkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Galium saxatile L.Felsen-Labkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gentiana campestris L. subsp. campestrisFeld-Enzian
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gentiana insubrica KunzInsubrischer Enzian
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hieracium lactucella Wallr.Öhrchen-Habichtskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Juniperus communis L. subsp. communisGewöhnlicher Wacholder
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Luzula campestris (L.) DC.Feld-Hainsimse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Molinia caerulea (L.) MoenchBlaues Pfeifengras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Potentilla erecta (L.) Raeusch.Blutwurz
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rhododendron ferrugineum L.Rostblättrige Alpenrose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Saxifraga granulata L.Knöllchen-Steinbrech
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Stellaria graminea L.Gras-Sternmiere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Teucrium scorodonia L.Salbeiblättriger Gamander
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Thesium pyrenaicum Pourr.Pyrenäen-Bergflachs
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Trifolium aureum PollichGold-Klee
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium gaultherioides BigelowKleinblättrige Rauschbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium uliginosum L.Gewöhnliche Rauschbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vaccinium vitis-idaea L.Preiselbeere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Veronica officinalis L.Echter Ehrenpreis

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung K: Keine

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Potenziell gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1,CD1c

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 3: 10 bis 25 Jahre