Diese Gebüschgesellschaften bestehen aus vielen dornigen Sträuchern, die im Herbst durch ihre roten Beeren auffallen (Rosa, Crataegus, Berberis, Cotoneaster). Die Einheit besiedelt trockene, sonnige Hanglagen. Eine besondere, vom Sanddorn (Hippophaë rhamnoides) dominierte Variante wächst auf trockenen alluvialen Kiesbänken und an wasserzügigen Hängen. Die trockenwarmen Gebüsche bilden den Waldmantel vieler wärmeliebenden Wälder, z.B. beim Orchideen-Buchenwald (6.2.1), bei diversen Eichenwäldern (6.3.3, 6.3.4), bei Hopfenbuchenwäldern (6.3.5) oder bei Föhrenwäldern (6.4). Die Gebüsche besiedeln auch felsige Hänge mit flachgründigen Böden (Felsenheiden) und sind oft Bestandteil der Heckenzüge im Kulturland. Seine Böden sind basenreich, mager bis mässig fruchtbar, stets gut drainiert und meistens steinig. Obschon die Berberitzengebüsche ihren Schwerpunkt in den Tieflagen haben, steigt die Einheit in den inneralpinen Tälern an sonnigen Geröllhängen lokal bis in die subalpine Stufe hinauf.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Nationale Priorität | 4: Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1: Gering |
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: A1,CD1c
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Schützenswerter Lebensraumtyp
Regenerationsklasse | 3: 10 bis 25 Jahre |