Schließen
< Vollständige Auflistung

5.3.2. Trockenwarmes Gebüsch

Berberidion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Diese Gebüschgesellschaften bestehen aus vielen dornigen Sträuchern, die im Herbst durch ihre roten Beeren auffallen (Rosa, Crataegus, Berberis, Cotoneaster). Die Einheit besiedelt trockene, sonnige Hanglagen. Eine besondere, vom Sanddorn (Hippophaë rhamnoides) dominierte Variante wächst auf trockenen alluvialen Kiesbänken und an wasserzügigen Hängen. Die trockenwarmen Gebüsche bilden den Waldmantel vieler wärmeliebenden Wälder, z.B. beim Orchideen-Buchenwald (6.2.1), bei diversen Eichenwäldern (6.3.3, 6.3.4), bei Hopfenbuchenwäldern (6.3.5) oder bei Föhrenwäldern (6.4). Die Gebüsche besiedeln auch felsige Hänge mit flachgründigen Böden (Felsenheiden) und sind oft Bestandteil der Heckenzüge im Kulturland. Seine Böden sind basenreich, mager bis mässig fruchtbar, stets gut drainiert und meistens steinig. Obschon die Berberitzengebüsche ihren Schwerpunkt in den Tieflagen haben, steigt die Einheit in den inneralpinen Tälern an sonnigen Geröllhängen lokal bis in die subalpine Stufe hinauf.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Amelanchier ovalis Medik.Felsenmispel
Charakterart Colutea arborescens L.Blasenstrauch
Charakterart Cotoneaster tomentosus Lindl.Filzige Steinmispel
Charakterart Lonicera caprifolium L.Garten-Geissblatt
Charakterart Lycium barbarum L.NBocksdorn
Charakterart Orobanche lucorum F. W. SchultzBerberitzen-Würger
Charakterart Rosa abietina ChristTannen-Rose
Charakterart Rosa caesia Sm.Lederblättrige Rose
Charakterart Rosa chavinii RapinChavins Rose
Charakterart Rosa elliptica TauschDuft-Rose
Charakterart Rosa glauca Pourr.Bereifte Rose
Charakterart Rosa jundzillii BesserRaublättrige Rose
Charakterart Rosa majalis Herrm.Zimt-Rose
Charakterart Rosa micrantha Sm.Kleinblütige Rose
Charakterart Rosa montana ChaixBerg-Rose
Charakterart Rosa sherardii DaviesSherards Rose
Charakterart Rosa villosa L.Apfel-Rose
Charakterart Ulmus minor Mill.Feld-Ulme
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Berberis vulgaris L.Gemeine Berberitze
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Buxus sempervirens L.Buchs
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cotinus coggygria Scop.Perückenstrauch
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Crataegus monogyna Jacq.Eingriffeliger Weissdorn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Genista radiata (L.) Scop.Kugel-Ginster
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Geranium divaricatum Ehrh.Spreizender Storchschnabel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hippocrepis emerus (L.) LassenStrauchwicke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hippophaë rhamnoides L.Sanddorn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ligustrum vulgare L.Gemeiner Liguster
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Lonicera japonica Thunb.NJapanisches Geissblatt
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Pisum sativum subsp. biflorum (Raf.) SoldanoWilde Erbse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Prunus cerasus L.NSauerkirsche
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Prunus mahaleb L.Felsenkirsche
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Prunus spinosa L.Schwarzdorn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rhamnus cathartica L.Purgier-Kreuzdorn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rosa agrestis SaviAcker-Rose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rosa tomentella LémanStumpfblättrige Rose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rosa corymbifera aggr.Busch-Rose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rosa corymbifera Borkh.Busch-Rose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rosa rubiginosa L.Wein-Rose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rosa tomentosa Sm.Filzige Rose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rosa dumalis Bechst.Vogesen-Rose
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Rubus
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Viburnum lantana L.Wolliger Schneeball

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 4: Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1: Gering

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Potenziell gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1,CD1c

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 3: 10 bis 25 Jahre