In diesen Krautsäumen am Rand von Gebüschen und Wäldern dominieren die Zweikeimblättrigen, insbesondere Leguminosen und Lippenblütler. Die Pflanzen haben im Durchschnitt etwas breitere Blätter als diejenigen der wärmeliebenden Krautsäume (Geranion sanguinei, 5.1.1). Das Trifolion medii bildet oft einen schmalen, unterbrochenen Streifen entlang von Waldrändern, oder man findet es in Magerwiesen als fleckenartige Einschlüsse um Hindernisse, die der Bewirtschaftung im Wege stehen (Feldgehölze, Mauern, steile Böschungen). Auf sich selbst überlassenen Grasböschungen können sich lokal grossflächige Bestände dieser Einheit bilden. Die Flora ist gegenüber dem Geranion sanguinei von geringerer Vielfalt, sie enthält jedoch auch viele spät blühende Arten (Origanum, Securigera varia, Lathyrus spp., Clinopodium vulgare). Die Einheit reicht auch in die obere montane Stufe hinauf (z.B. in den westlichen Voralpen). Sie hat ihr Optimum innerhalb des Buchenwaldareals.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Nationale Priorität | 4: Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1: Gering |
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: A1,CD1c
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Regenerationsklasse | 2: 5 bis 10 Jahre |