Schließen
< Vollständige Auflistung

4.3.7. Krummseggenrasen

Caricion curvulae

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die von der Krummsegge (Carex curvula) dominierten Rasen sind Klimaxgesellschaften der alpinen Stufe. Es sind dicht zusammenhängende, niederwüchsige Bestände aus stets bräunlichen, selbst im Frühling nicht grünen Horsten, zwischen denen Erdflechten wachsen. Dies gibt den Gesellschaften selbst im Sommer einen herbstlichen Anstrich. Die lockig gedrehten Blattspitzen von Carex curvula prägen zusätzlich das Aussehen des Rasenteppichs. Die Krummsegge wird in der unteren alpinen Stufe oft durch Hallers Schwingel (Festuca halleri) ersetzt. Auf skelettreichen Böden, die stark dem Wechsel von Auftauen und Gefrieren ausgesetzt sind, finden sich Pionierstadien mit der Dreispaltigen Binse (Juncus trifidus). Der Boden ist sauer, die Basen und Nährstoffe sind weitgehend ausgewaschen, und durch die geringe biologische Aktivität besitzt der Boden einen hohen Anteil an wenig zersetzten organischen Komponenten (Podsolisierung).

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Androsace puberula Jord. & Fourr.Fleischroter Mannsschild
Charakterart Carex curvula All. subsp. curvulaGewöhnliche Krumm-Segge
Charakterart Festuca halleri All.Hallers Schwingel
Charakterart Gentiana alpina Vill.Alpen-Glocken-Enzian
Charakterart Hieracium piliferum aggr.Grauzottiges Habichtskraut
Charakterart Juncus trifidus L.Dreiblatt-Binse
Charakterart Minuartia recurva (All.) Schinz & Thell.Krummblättrige Miere
Charakterart Oreochloa disticha (Wulfen) LinkZweizeiliges Kopfgras
Charakterart Pedicularis kerneri Dalla TorreKerners Läusekraut
Charakterart Phyteuma globulariifolium Sternb. & HoppeKugelblumen-Rapunzel
Charakterart Potentilla frigida Vill.Gletscher-Fingerkraut
Charakterart Senecio incanus L. subsp. incanusGewöhnliches Graues Greiskraut
Charakterart Silene suecica (Lodd.) Greuter & BurdetAlpen-Pechnelke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Agrostis rupestris All.Felsen-Straussgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Androsace obtusifolia All.Stumpfblättriger Mannsschild
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex fimbriata SchkuhrFransen-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Euphrasia minima Schleich.Zwerg-Augentrost
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gentiana brachyphylla Vill.Kurzblättriger Enzian
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Gentiana ramosa Hegetschw.Reichästiger Enzian
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Helictotrichon versicolor (Vill.) Pilg.Bunter Wiesenhafer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hieracium alpinum L.Alpen-Habichtskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hieracium angustifolium HoppeGletscher-Habichtskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Juncus jacquinii L.Jacquins Binse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Leontodon helveticus MératSchweizer Milchkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ligusticum mutellinoides Vill.Zwerg-Liebstock
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Luzula lutea (All.) DC.Gelbe Hainsimse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Luzula spicata (L.) DC.Ährige Hainsimse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Minuartia sedoides (L.) HiernZwerg-Miere
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Phyteuma hemisphaericum L.Halbkugelige Rapunzel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Polygonum viviparum L.Knöllchen-Knöterich
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Primula daonensis (Leyb.) Leyb.Inntaler Primel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Primula glutinosa Jacq.Klebrige Primel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Pulsatilla vernalis (L.) Mill.Frühlings-Anemone
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ranunculus kuepferi Greuter & BurdetWegerich-Hahnenfuss
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sagina glabra (Willd.) FenzlKahles Mastkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Senecio halleri DandyHallers Greiskraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Silene exscapa All.Silikat-Polsternelke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb.Schlitzblättriger Löwenzahn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Thalictrum alpinum L.Alpen-Wiesenraute
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Veronica bellidioides L.Masslieb-Ehrenpreis

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0: Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2: Mittel

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Nicht gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 5: 50 bis 200 Jahre