Schließen
< Vollständige Auflistung

4.1.1. Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur

Alysso-Sedion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Der Lebensraum weist eine lückige, kleinwüchsige Vegetation auf, in der vor allem 1- bis 2-jährige Krautpflanzen (Therophyten) und Blattsukkulenten dominieren. Die Bestände bewachsen sonnige Felsböden in tieferen Lagen. Die Pflanzen kommen durch ihre Bodennähe in den Genuss eines günstigen winterlichen Mikroklimas, wodurch der Beginn der Vegetationszeit sehr früh einsetzt. Die meisten Arten blühen zeitig im Frühjahr und trocknen bereits nach wenigen Wochen aus. Danach trotzen nur noch Blattsukkulenten, einige spät blühende Therophyten sowie erdbewohnende Kryptogamen den extremen Verhältnissen. Der fragmentarische Rohboden besteht aus einer dünnen Auflage aus Feinerde, entweder am Rand der Felsplatten oder in Vertiefungen der Felsen. Im Sommer trocknet die Unterlage, die stets kalkhaltig und nährstoffarm ist, vollkommen aus. Das Alysso-Sedion wurde lange als Bestandteil der Kalk-Trockenrasen betrachtet. Er bildet sehr häufig Mosaike mit dem Xerobromion (4.2.2) und dem Stipo-Poion (4.2.1.1).

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Bilder

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Alyssum alyssoides (L.) L.Kelch-Steinkraut
Charakterart Arabis auriculata Lam.Öhrchen-Gänsekresse
Charakterart Cerastium brachypetalum Pers. subsp. brachypetalumGewöhnliches Kleinblütiges Hornkraut
Charakterart Cerastium pumilum CurtisNiedriges Hornkraut
Charakterart Clypeola jonthlaspi L.Schildschötchen
Charakterart Dianthus gratianopolitanus Vill.Grenobler Nelke
Charakterart Erophila praecox (Steven) DC.Frühes Frühlings-Hungerblümchen
Charakterart Hornungia petraea (L.) Rchb.Steinkresse
Charakterart Micropus erectus L.Falzblume
Charakterart Minuartia hybrida (Vill.) Schischk.Zarte Miere
Charakterart Minuartia rubra (Scop.) McNeillBüschelige Miere
Charakterart Veronica praecox All.Früher Ehrenpreis
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Acinos arvensis (Lam.) DandyFeld-Steinquendel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Allium lusitanicum Lam.Berg-Lauch
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Arenaria leptoclados (Rchb.) Guss.Zartes Quendelblättriges Sandkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Arenaria serpyllifolia L.Gewöhnliches Quendelblättriges Sandkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cerastium glutinosum Fr.Blasses Hornkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Cerastium semidecandrum L.Sand-Hornkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erodium cicutarium (L.) L'Hér.Gemeiner Reiherschnabel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Erophila verna (L.) DC.Gewöhnliches Frühlings-Hungerblümchen
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Melica ciliata L.Wimper-Perlgras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Petrorhagia prolifera (L.) P. W. Ball & HeywoodSprossende Felsennelke
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Poa badensis Willd.Gewöhnliches Badener Rispengras
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Saxifraga tridactylites L.Dreifingeriger Steinbrech
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum acre L.Scharfer Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum album L.Weisser Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum anopetalum DC.NBlassgelber Felsen-Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Sedum sexangulare L.Milder Mauerpfeffer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Taraxacum laevigatum aggr.Glatter Löwenzahn
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Teucrium botrys L.Trauben-Gamander
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Thlaspi perfoliatum L.Stängelumfassendes Täschelkraut
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Trifolium campestre Schreb.Feld-Klee
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Trifolium scabrum L.Rauer Klee
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Trisetum cavanillesii Trin.Cavanilles' Goldhafer
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Valerianella carinata Loisel.Gekielter Ackersalat
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Vulpia unilateralis (L.) StaceStrand-Federschwingel

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität K: Keine nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1: Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung K: Keine

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Potenziell gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 4: 25 bis 50 Jahre