Schließen
< Vollständige Auflistung

2.2.4. Übergangsmoor

Caricion lasiocarpae

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die Übergangsmoore bilden Bestände aus Sauergräsern (insbesondere Seggen), die auf die Übergänge zwischen den äusserst nährstoffarmen (dystrophen) Hochmooren und den etwas mineralienreicheren, aber immer noch oligotrophen Standorten spezialisiert sind. Diese finden sich typischerweise in Senken in der Nachbarschaft von Hochmooren. Die Bestände bilden manchmal flossartig in eine Wasserfläche von Tümpeln hinausragende Schwingrasen. Die Einheit wächst aber auch in wasserhaltigen Vertiefungen der Kernzone von Hochmooren (Schlenken) oder bildet Übergangsmoore, die zwischen den Hochmooren und den mineralienführenden Kleinseggenrieden liegen. Das Substrat ist reich an organischem Material (torfig), besitzt reduzierende (sauerstoffarme) Eigenschaften und enthält nur wenige Nährstoffe und Basen.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Carex chordorrhiza L. f.Schnurwurzel-Segge
Charakterart Carex diandra SchrankDraht-Segge
Charakterart Carex heleonastes L. f.Torf-Segge
Charakterart Carex lasiocarpa Ehrh.Faden-Segge
Charakterart Carex limosa L.Schlamm-Segge
Charakterart Drosera intermedia HayneMittlerer Sonnentau
Charakterart Drosera anglica Huds.Langblättriger Sonnentau
Charakterart Eriophorum gracile RothZierliches Wollgras
Charakterart Hammarbya paludosa (L.) KuntzeSumpf-Weichwurz
Charakterart Juncus stygius L.Styx-Binse
Charakterart Lycopodiella inundata (L.) HolubMoorbärlapp
Charakterart Minuartia stricta (Sw.) HiernSteife Miere
Charakterart Potentilla palustris (L.) Scop.Blutauge
Charakterart Rhynchospora alba (L.) VahlWeisse Schnabelbinse
Charakterart Rhynchospora fusca (L.) W. T. AitonRotbraune Schnabelbinse
Charakterart Saxifraga hirculus L.Moor-Steinbrech
Charakterart Scheuchzeria palustris L.Blumenbinse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Willemetia stipitata (Jacq.) Dalla TorreKronlattich
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Carex rostrata StokesSchnabel-Segge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Eleocharis mamillata H. Lindb.Zitzen-Sumpfbinse
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Menyanthes trifoliata L.Fieberklee
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Trichophorum alpinum (L.) Pers.Alpen-Haarbinse

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 3: Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung K: Keine

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Stark gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 4: 25 bis 50 Jahre