Schließen
< Vollständige Auflistung

2.1.3. Strandlingsgesellschaften

Littorellion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Die Einheit umfasst lockere, offene Strandrasen mit schmalblättrigen, häufig ausläuferbildenden Pflanzen. Diese Artengemeinschaften siedeln innerhalb des Bereiches der schwankenden Wasserstände von Seen (Eulitoral). Sie besiedeln dort Flachufer, die während des Sommers überflutet sind (mit Wassertiefen zwischen 0,3 und 1,7 m). Die Pflanzen dieser Vegetation sind eher konkurrenzschwach und wachsen nur auf wenig produktiven Substraten, z.B. an Sandstränden oder auf nährstoff- und kalkarmen Kiesbänken, mit mässig warmem Wasser im Sommer. Wiederkehrende Überschwemmungen verändern diese Ufer immer wieder, doch stellen solche Überschwemmungen für viele Strandlingsgesellschaften willkommene Regenerationsphasen dar. Sie werden so von der Konkurrenz durch Röhrichte befreit. Die Fortpflanzung findet grösstenteils unter Wasser und vorwiegend auf vegetativem Wege statt.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Arenaria gothica Fr.Schwedisches Wimper-Sandkraut
Charakterart Armeria alpina subsp. purpurea (W. D. J. Koch) O. SchwarzPurpur-Alpen-Grasnelke
Charakterart Baldellia ranunculoides (L.) Parl.Igelschlauch
Charakterart Chara virgata Kütz.
Charakterart Deschampsia
Charakterart Elatine alsinastrum L.Quirliger Tännel
Charakterart Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfbinse
Charakterart Eleocharis atropurpurea (Retz.) C. PreslSchwarzrote Sumpfbinse
Charakterart Fimbristylis annua (All.) Roem. & Schult.Fransenried
Charakterart Isoëtes echinospora DurieuStachelsporiges Brachsenkraut
Charakterart Isoëtes lacustris L.See-Brachsenkraut
Charakterart Juncus bulbosus L.Knollen-Binse
Charakterart Littorella uniflora (L.) Asch.Strandling
Charakterart Marsilea quadrifolia L.Kleefarn
Charakterart Myosotis rehsteineri Wartm.Bodensee-Vergissmeinnicht
Charakterart Pilularia globulifera L.Pillenfarn
Charakterart Potamogeton polygonifolius Pourr.Knöterichblättriges Laichkraut
Charakterart Ranunculus reptans L.Wurzelnder Sumpf-Hahnenfuss
Charakterart Ranunculus trichophyllus subsp. eradicatus (Laest.) C. D. K. CookBrunnen-Haar-Wasserhahnenfuss
Charakterart Saxifraga oppositifolia subsp. amphibia (Sünd.) Braun-Blanq.
Charakterart Sparganium angustifolium Michx.Schmalblättriger Igelkolben
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Callitriche palustris L.Sumpf-Wasserstern
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Elatine hexandra (Lapierre) DC.Sechsmänniger Tännel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Elatine hydropiper L.Wasserpfeffer-Tännel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Hydrocotyle vulgaris L.Wassernabel
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Veronica scutellata L.Schild-Ehrenpreis

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 2: Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1: Gering

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Stark gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: A1,CD1b

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 2: 5 bis 10 Jahre