Die Einheit umfasst lockere, offene Strandrasen mit schmalblättrigen, häufig ausläuferbildenden Pflanzen. Diese Artengemeinschaften siedeln innerhalb des Bereiches der schwankenden Wasserstände von Seen (Eulitoral). Sie besiedeln dort Flachufer, die während des Sommers überflutet sind (mit Wassertiefen zwischen 0,3 und 1,7 m). Die Pflanzen dieser Vegetation sind eher konkurrenzschwach und wachsen nur auf wenig produktiven Substraten, z.B. an Sandstränden oder auf nährstoff- und kalkarmen Kiesbänken, mit mässig warmem Wasser im Sommer. Wiederkehrende Überschwemmungen verändern diese Ufer immer wieder, doch stellen solche Überschwemmungen für viele Strandlingsgesellschaften willkommene Regenerationsphasen dar. Sie werden so von der Konkurrenz durch Röhrichte befreit. Die Fortpflanzung findet grösstenteils unter Wasser und vorwiegend auf vegetativem Wege statt.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Nationale Priorität | 2: Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1: Gering |
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: A1,CD1b
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Schützenswerter Lebensraumtyp
Regenerationsklasse | 2: 5 bis 10 Jahre |