Als Cardamino-Montion werden die dauernd durchfeuchteten Lebensräume in unmittelbarer Umgebung von kalkarmen Quellen bezeichnet. Gelegentlich sind diese Quellfluren auch entlang der durchrieselten Ufer kleiner Bergbäche (pH 4,5 bis 7) anzutreffen. Der Kalkgehalt des Wassers ist gering (unter 30 mg/l). Die Vegetation ähnelt der von kalkreichen Quellfluren (1.3.2, Cratoneurion), es kommen jedoch nie Kalksinterkrusten vor. Das Mikroklima bleibt übers ganze Jahr konstant kühl und feucht (mittlere Jahrestemperatur zwischen 5 und 8 °C, in der alpinen Stufe tiefer). In der montanen Stufe finden sich die Quellfluren nur an schattigen Standorten. Sie sind gegenüber den höher liegenden Varianten wesentlich artenärmer.
Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält. Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet. |
fett
Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | Chrysosplenium oppositifolium L. | Gegenblättriges Milzkraut | Epilobium nutans F. W. Schmidt | Nickendes Weidenröschen | Montia fontana L. subsp. fontana | Gewöhnliches Bach-Quellkraut | Sedum villosum L. | Moor-Mauerpfeffer | Stellaria alsine Grimm | Moor-Sternmiere | Alchemilla coriacea Buser | Cardamine amara L. | Bitteres Schaumkraut | Cardamine flexuosa aggr. | Wald-Schaumkraut | Cardamine rivularis auct. | Bach-Wiesen-Schaumkraut | Carex frigida All. | Eis-Segge | Carex remota L. | Lockerährige Segge | Chrysosplenium alternifolium L. | Wechselblättriges Milzkraut | Epilobium alsinifolium Vill. | Mierenblättriges Weidenröschen | Epilobium obscurum Schreb. | Dunkelgrünes Weidenröschen | Lysimachia nemorum L. | Hain-Gilbweiderich | Pedicularis recutita L. | Gestutztes Läusekraut | Saxifraga stellaris L. | Sternblütiger Steinbrech |
---|
Nationale Priorität | 1: Sehr hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2: Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1: Gering |
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN: A1
CO | Verschwunden |
CR | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) |
EN | stark gefährdet (Endangered) |
VU | verletzlich (Vulnerable) |
NT | potenziell gefährdet (Near Threatened) |
LC | nicht gefährdet (Least Concern) |
Schützenswerter Lebensraumtyp
Regenerationsklasse | 3: 10 bis 25 Jahre |