Schließen
< Vollständige Auflistung

1.1.1. Armleuchteralgengesellschaft

Charion

Beschreibung

Aussehen und Ökologie (© Delarze & al. 2015)

Dieser Lebensraum ist durch eine Unterwasservegetation charakterisiert, die von Armleuchteralgen dominiert wird. Dabei handelt es sich um grosse, makroskopische Algen von feingeästelter, schachtelhalmartiger Gestalt. Sie bilden auf dem Gewässergrund oft als alleinige Art ausgedehnte Rasen an Stellen, wo ihnen Gefässpflanzen nicht (oder noch nicht) Konkurrenz machen (tiefe Stellen oder Pionierstadien in Baggerseen und Tümpeln). In oligotrophen und klaren Seen können die Armleuchteralgen bis in Tiefen um 40 m vorkommen. Dauerbestände sind hauptsächlich in unbelasteten Gewässern anzutreffen. Pionierbestände können zwar unter mesotrophen Bedingungen auch in seichten, stehenden Gewässern aufkommen, halten sich dann aber nur während weniger Jahre.

Verbreitungskarte

  • Berechnungsmethode

    Aktuelle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikt an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage aktueller Beobachtungen. Charakterarten haben einen Gewichtungsfaktor von 10, die übrigen Kennarten werden ohne Gewichtung gezählt. Der Lebensraum wird in einer Rasterzelle (5 x 5 km) als vorhanden angezeigt, wenn die Rasterzelle mindestens einen Hektar mit einem Mindestwert von 11 Punkten enthält.

    Potenzielle Verbreitung: Gewichtete Summe (Anzahl Charakterarten und Arten, die in einem Lebensraum häufig auftreten, aber weniger strikte an ein Milieu gebunden sind) pro Hektar auf der Grundlage von Modellen zur Verbreitung von Arten. Die Berechnungsstrategie ist die gleiche wie bei der aktuellen Verteilung, aber es werden modellierte Verbreitungskarten anstelle von aktuellen Beobachtungen verwendet.

Liste der Arten

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt
Charakterart Charakterart
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art


Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Charakterart Chara aspera Willd.Rauhe Armleuchteralge
Charakterart Chara contraria Kütz.Gegensätzliche Armleuchteralge
Charakterart Chara denudata A. BraunNackte Armleuchteralge
Charakterart Chara globularis Thuill.Zerbrechliche Armleuchteralge
Charakterart Chara hispida L.Steifhaarige Armleuchteralge
Charakterart Chara intermedia A. BraunKurzstachelige Armleuchteralge
Charakterart Chara hispida L.Steifhaarige Armleuchteralge
Charakterart Chara tomentosa L.Geweih-Armleuchteralge
Charakterart Chara vulgaris L.Gewöhnliche Armleuchteralge
Charakterart Nitella confervacea (Bréb.) Leonh.
Charakterart Nitella flexilis (L.) C. AgardhBiegsame Glanzleuchteralge
Charakterart Nitella gracilis (Sm.) C. AgardhZierliche Glanzleuchteralge
Charakterart Nitella hyalina (DC.) C. AgardhVielästige Glanzleuchteralge
Charakterart Nitella mucronata (A. Braun) Miq.Stachelspitzige Glanzleuchteralge
Charakterart Nitella opaca (Bruzelius) C. AgardhDunkle Glanzleuchteralge
Charakterart Nitella syncarpa (Thuill.) Chevall.Verwachsenfrüchtige Glanzleuchteralge
Charakterart Nitella tenuissima (Desv.) Kütz.Schirmförmige Glanzleuchteralge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Chara globularis Thuill.Zerbrechliche Armleuchteralge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Chara strigosa A. BraunStriemen-Armleuchteralge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Nitellopsis obtusa (Desv.) J. GrovesStern-Armleuchteralge
Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Tolypella glomerata (Desv.) Leonh.Knäuel-Armleuchteralge

Status

Status nationale Priorität/Verantwortung

Nationale Priorität 2: Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2: Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1: Gering

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN:   Stark gefährdet

LC: Non menacé

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: CD1a,CD3a

  • Legende
    COVerschwunden
    CRvom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
    ENstark gefährdet (Endangered)
    VUverletzlich (Vulnerable)
    NTpotenziell gefährdet (Near Threatened)
    LCnicht gefährdet (Least Concern)

Schutzstatus (NHV Anhang 1)

Schützenswerter Lebensraumtyp

Status Regeneration 2016

Regenerationsklasse 2: 5 bis 10 Jahre