Schließen
< Vollständige Auflistung

IV.3.1.1.5. Loiseleurio-Caricetum curvulae

Beschreibung

Loiseleurio-Caricetum curvulae Pitschmann et al. 1980

Syn.: Loiseleurio-Curvuletum Hofbauer 1977

Ges. dominiert von Carex curvula s.str. und Loiseleuria procumbens auf windexponierten Flächen in der alpinen Stufe (auf Kuppen und Kreten). Die Einheit differenziert sich durch ihren Flechtenreichtum mit Alectoria ochroleuca, Cetraria spp., Cladonia spp., Solorina crocea, Thamnolia vermicularis und durch Zwergsträucher wie Empetrum nigrum ssp. hermaphroditum, Vaccinium gaultherioides, V. vitis-idaea, sowie durch die Präsenz von Lloydia serotina und Potentilla frigida; Übergangsges. zwischen den mesophilen Krummseggenrasen (Caricetum curvulae) und den alpinen Windheiden (Loiseleurion). Alpin.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
aDi Empetrum nigrum subsp. hermaphroditum (Hagerup) BöcherZwittrige Krähenbeere
2 Carex curvula All. s.str.
Carex curvula All. subsp. curvula
Gewöhnliche Krumm-Segge
2 Loiseleuria procumbens (L.) Desv.Alpenazalee
1 Lloydia serotina (L.) Rchb.Faltenlilie
1 Oreochloa disticha (Wulfen) LinkZweizeiliges Kopfgras
1 Primula glutinosa Jacq.Klebrige Primel
1 Salix herbacea L.Kraut-Weide
+ Agrostis rupestris All.Felsen-Straussgras
+ Antennaria carpatica (Wahlenb.) Bluff & Fingerh.Karpaten-Katzenpfötchen
+ Elyna myosuroides (Vill.) FritschNacktried
+ Euphrasia minima sensu H. E. Hess & Landolt
Euphrasia minima Schleich.
Zwerg-Augentrost
+ Festuca halleri aggr. sensu Aeschimann & Burdet
Festuca halleri aggr.
Hallers Schwingel
+ Gnaphalium supinum L.Niedriges Ruhrkraut
+ Helictotrichon versicolor (Vill.) Pilg.Bunter Wiesenhafer
+ Homogyne alpina (L.) Cass.Grüner Alpenlattich
+ Leontodon helveticus MératSchweizer Milchkraut
+ Leucanthemopsis alpina (L.) HeywoodAlpenmargerite
+ Luzula spicata (L.) DC. s.str.
Luzula spicata (L.) DC. subsp. spicata
Gewöhnliche Ährige Hainsimse
+ Minuartia sedoides (L.) HiernZwerg-Miere
+ Phyteuma hemisphaericum L.Halbkugelige Rapunzel
+ Polygonum viviparum L.Knöllchen-Knöterich
+ Potentilla frigida Vill.Gletscher-Fingerkraut
+ Pulsatilla vernalis (L.) Mill.Frühlings-Anemone
+ Sibbaldia procumbens L.Alpen-Gelbling
+ Silene exscapa All.Silikat-Polsternelke
+ Soldanella pusilla Baumg.Kleines Alpenglöckchen
+ Vaccinium gaultherioides BigelowKleinblättrige Rauschbeere
+ Vaccinium vitis-idaea L.Preiselbeere
+ Veronica bellidioides L.Masslieb-Ehrenpreis

Moose

+Polytrichum norvegicum Hedw.

Flechten

+Alectoria ochroleuca (Hoffm.) A.Massal.
+Cetraria cucullata (Bellardi) Ach.
+Cetraria islandica (L.) Ach.
+Cetraria nivalis (L.) Ach.
+Cladonia pyxidata (L.) Hoffm.
+Cladonia rangiferina (L.) Weber ex Wigg.
+Cladonia sylvatica (L.) Hoffm.
+Solorina crocea (L.) Ach.
+Thamnolia vermicularis (Swartz) Schaer. s. l.
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz