Schließen
< Vollständige Auflistung

IV.1.2.1.4. Arabido-Rumicetum nivalis

Beschreibung

Arabido-Rumicetum nivalis (Jenny-Lips 1930) Oberdorfer 1957 nom inv. Englisch & al. in Grabherr et Mucina 1993

Syn.: Arabidetum coeruleae rumicosum Jenny-Lips 1930 ; Rumicetum nivalis Lüdi 1921

Kälteresistente Ges. der östlichen Nordalpen auf lange schneebedeckten Flächen (mit l'Arabidetum caerulae vikariierend), charakterisiert durch die Präsenz von Rumex nivalis mit seinen typischen rötlichen Blütenständen. Diese Einheit entwickelt sich auf Geröllhalden oder an mehr oder weniger stabilisierten Hängen. Der Boden ist reich an Feinmaterial (besser entwickelt, aber damit auch staunasser als beim Arabidetum caeruleae). Die floristische Zusammensetzung differenziert sich durch die Präsenz von zahlreichen Arten alpiner Geröllhalden (Thlaspietum rotundifolii) wie Arabis bellidifolia ssp. stellulata, Doronicum grandiflorum, Festuca rupicaprina, Moerhingia ciliata, Poa minor, Thlaspi repens; Übergangsges. zwischen dem Arabidetum caeruleae und dem Thlaspietum rotundifoliae. Alpin.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
aCH Ranunculus alpestris L.Alpen-Hahnenfuss
aCH Rumex nivalis Hegetschw.Schnee-Ampfer
aDi Achillea atrata L.Schwarze Schafgarbe
aDi Moehringia ciliata (Scop.) Dalla TorreBewimperte Nabelmiere
hs Arabis caerulea All.Bläuliche Gänsekresse
hs Poa alpina L.Alpen-Rispengras
hs Pritzelago alpina (L.) Kuntze s.str.
Pritzelago alpina (L.) Kuntze subsp. alpina
Gewöhnliche Gämskresse
hs Pritzelago alpina subsp. brevicaulis (Spreng.) Greuter & BurdetKurzstängelige Gämskresse
hs Pritzelago alpina subsp. brevicaulis (Spreng.) Greuter et Burdet
Pritzelago alpina subsp. brevicaulis(Spreng.) Greuter & Burdet
Kurzstängelige Gämskresse
hs Sagina saginoides (L.) H. Karst.Alpen-Mastkraut
hs Salix herbacea L.Kraut-Weide
hs Saxifraga androsacea L.Mannsschild-Steinbrech
hs Saxifraga stellaris L.Sternblütiger Steinbrech
hs Silene acaulis (L.) Jacq.Kalk-Polsternelke
hs Taraxacum alpinum aggr.Alpen-Löwenzahn
hs Veronica alpina L.Alpen-Ehrenpreis
w Arabis bellidifolia subsp. stellulata (Bertol.) Greuter & BurdetSternhaarige Zwerg-Gänsekresse
w Arabis bellidifolia subsp. stellulata (Bertol.) Greuter et Burdet
Arabis bellidifolia subsp. stellulata(Bertol.) Greuter & Burdet
Sternhaarige Zwerg-Gänsekresse
w Doronicum grandiflorum Lam.Grossköpfige Gämswurz
w Festuca rupicaprina (Hack.) A. Kern.Gämsen-Schwingel
w Leontodon montanus Lam.Berg-Milchkraut
w Myosotis alpestris F. W. SchmidtAlpen-Vergissmeinnicht
w Poa minor GaudinKleines Rispengras
w Thlaspi repens Maire
Thlaspi rotundifolium (L.) Gaudin subsp. rotundifolium
Gewöhnliches Rundblättriges Täschelkraut
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz