Schließen
< Vollständige Auflistung

III.4.2.1.1. Sedo acris-Poetum alpinae

Beschreibung

Sedo acris-Poetum alpinae Royer 1985

Lückige Pionierges. auf Felsgrus- und Karstflächen mit sehr flachgründigen, kalkreichen Böden, charakterisiert durch Sedum spp., Poa alpina und Festuca laevigata. In Kontakt mit Seslerion oder Seslerio-Xerobromion ; oft mit Acinos alpinus, Arabis ciliata, Euphrasia salisburgensis, Ranunculus carinthiacus, Veronica fruticulosa. Montan.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
aCH Festuca laevigata Gaudin s.l.
Festuca laevigata Gaudin
Glatter Schwingel
aCH Poa alpina L.Alpen-Rispengras
aCH Sedum acre L.Scharfer Mauerpfeffer
aDi Acinos alpinus (L.) MoenchAlpen-Steinquendel
aDi Arabis ciliata Clairv.Bewimperte Gänsekresse
aDi Euphrasia salisburgensis HoppeSalzburger Augentrost
aDi Galium anisophyllon Vill.Alpen-Labkraut
aDi Plantago atrata Hoppe s.str.
Plantago atrata Hoppe subsp. atrata
hs Anthyllis vulneraria subsp. alpestris (Schult.) Asch. & Graebn.Alpen-Wundklee
hs Arenaria serpyllifolia L.Gewöhnliches Quendelblättriges Sandkraut
hs Hippocrepis comosa L.Schopfiger Hufeisenklee
hs Ranunculus carinthiacus HoppeKärntner Berg-Hahnenfuss
hs Sedum album L.Weisser Mauerpfeffer
hs Thymus praecox subsp. polytrichus (Borbas) Jalas
Thymus praecox subsp. polytrichus(Borbás) Jalas
Gebirgs-Feld-Thymian
hs Thymus praecox subsp. polytrichus (Borbás) JalasGebirgs-Feld-Thymian
w Campanula rotundifolia L.Rundblättrige Glockenblume
w Carex caryophyllea Latourr.Frühlings-Segge
w Erinus alpinus L.Leberbalsam
w Euphorbia cyparissias L.Zypressenblättrige Wolfsmilch
w Helianthemum nummularium subsp. obscurum (Celak.) Holub
Helianthemum nummularium subsp. obscurum(Čelak.) Holub
Ovalblättriges Sonnenröschen
w Hieracium pilosella L.Langhaariges Habichtskraut
w Leucanthemum adustum (W. D. J. Koch) GremliBerg-Wiesen-Margerite
w Lotus corniculatus L.Gewöhnlicher Hornklee
w Medicago lupulina L.Hopfenklee
w Potentilla crantzii (Crantz) FritschCrantz' Fingerkraut
w Sanguisorba minor Scop. s.str.
Sanguisorba minor Scop. subsp. minor
Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf
w Sedum sexangulare L.Milder Mauerpfeffer
w Silene nutans L. s.str.
Silene nutans L. subsp. nutans
Gewöhnliches Nickendes Leimkraut
w Trifolium pratense L. s.str.
Trifolium pratense L. subsp. pratense
Gewöhnlicher Rot-Klee
w Veronica fruticulosa L.Halbstrauchiger Ehrenpreis
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz