Schließen
< Vollständige Auflistung

III.4.1.2.4. Artemisio campestris-Festucetum acuminatae

Beschreibung

Artemisio campestris-Festucetum acuminatae Béguin et Theurillat 1984

Ges. dominiert von Festuca acuminata oft begleitet von Artemisia campestris, Erysimum rhaeticum und Stipa eriocaulis, in südexponierten, silikatischen Felsrasen oder auf Felsaufstössen der Inneralpen. Der flachgründige Boden setzt sich aus feinem Verwitterungsmaterial und wenig Humus zusammen. Montan (-tiefsubalpin).

Bilder

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
aCHd Festuca acuminata GaudinZugespitzter Schwingel
aCH Artemisia campestris L. s.str.
Artemisia campestris L. subsp. campestris
Gewöhnlicher Feld-Beifuss
aCH Erysimum helveticum auct.
Erysimum rhaeticum aggr.
Schweizer Schöterich
aCH Stipa eriocaulis Borbás s.str.
Stipa eriocaulis Borbás subsp. eriocaulis
hs Festuca valesiaca GaudinWalliser Schwingel
hs Potentilla pusilla HostGrauflaumiges Fingerkraut
hs Sedum album L.Weisser Mauerpfeffer
hs Sempervivum arachnoideum L.Spinnweb-Hauswurz
hs Sempervivum tectorum subsp. alpinum (Griseb. & Schenk) Arcang.
Sempervivum tectorum L.
Dach-Hauswurz
w Allium sphaerocephalon L.Kugelköpfiger Lauch
w Asplenium septentrionale (L.) Hoffm.Nordischer Streifenfarn
w Asplenium trichomanes L.Braunstieliger Streifenfarn
w Centaurea valesiaca (DC.) Jord.Walliser Flockenblume
w Echium vulgare L.Gemeiner Natterkopf
w Euphorbia cyparissias L.Zypressenblättrige Wolfsmilch
w Koeleria vallesiana (Honck.) GaudinWalliser Kammschmiele
w Melica ciliata L.Wimper-Perlgras
w Phleum phleoides (L.) H. Karst.Glanz-Lieschgras
w Rumex acetosella L. s.str.
Rumex acetosella L. subsp. acetosella
Gewöhnlicher Kleiner Sauerampfer
w Sedum dasyphyllum L.Dickblättriger Mauerpfeffer
w Sedum montanum Songeon & E. P. PerrierBerg-Felsen-Mauerpfeffer
w Stachys recta L. s.str.
Stachys recta L. subsp. recta
Gewöhnlicher Aufrechter Ziest
w Teucrium chamaedrys L.Edel-Gamander
w Thymus praecox subsp. polytrichus (Borbás) JalasGebirgs-Feld-Thymian
w Veronica dillenii CrantzDillenius' Ehrenpreis
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz