Schließen
< Vollständige Auflistung

III.3.5.1.1. Galeopsietum segetum

Beschreibung

Galeopsietum segetum (Oberdorfer 1938) Büker 1942

Syn.: Epilobio lanceolati-Galeopsietum segetum Büker 1942

Artenreiche Ges. auf sonnigen Silikat-Schuttflächen (Gneiss, Granit, Schiefer), auch sekundär (Kiesgruben, Wegrand oder Bahngelände) in subatlantischem Klima, charakterisiert durch Galeopsis segetum, begleitet von Rumex acetosella, Senecio viscosus, Teucrium scorodonia und selten Epilobium lanceolatum. (Kollin-) montan.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
aCH Epilobium lanceolatum Sebast. et Mauri
Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri
Lanzettblättriges Weidenröschen
aCH Galeopsis segetum Neck.Gelber Hohlzahn
aDi Epilobium lanceolatum Sebast. & MauriLanzettblättriges Weidenröschen
hs Galeopsis tetrahit L.Stechender Hohlzahn
hs Geranium robertianum L. s.str.
Geranium robertianum L. subsp. robertianum
Ruprechtskraut
hs Teucrium scorodonia L.Salbeiblättriger Gamander
w Epilobium collinum C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen
w Hypericum perforatum L. s.str.
Hypericum perforatum L. subsp. perforatum
Echtes Johanniskraut
w Lathyrus sylvestris L.Wald-Platterbse
w Linaria vulgaris Mill.Gemeines Leinkraut
w Poa nemoralis L.Hain-Rispengras
w Rubus fruticosus aggr. auct. helv.
Rubus L.
w Rumex acetosella L. s.str.
Rumex acetosella L. subsp. acetosella
Gewöhnlicher Kleiner Sauerampfer
w Senecio viscosus L.Klebriges Greiskraut
w Verbascum thapsus L. s.str.
Verbascum thapsus L. subsp. thapsus
Gewöhnliche Kleinblütige Königskerze
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz