Galeopsietum segetum (Oberdorfer 1938) Büker 1942
Syn.: Epilobio lanceolati-Galeopsietum segetum Büker 1942
Artenreiche Ges. auf sonnigen Silikat-Schuttflächen (Gneiss, Granit, Schiefer), auch sekundär (Kiesgruben, Wegrand oder Bahngelände) in subatlantischem Klima, charakterisiert durch Galeopsis segetum, begleitet von Rumex acetosella, Senecio viscosus, Teucrium scorodonia und selten Epilobium lanceolatum. (Kollin-) montan.
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |