Schließen
< Vollständige Auflistung

III.3.1.1.3. Crepidetum terglouensis

Beschreibung

Crepidetum terglouensis Seibert 1977

Syn.: Crepidetum terglouensis Oberdorfer 1950

Ges. auf mehr oder weniger stabilisiertem Kalk- und Schieferschutt, charakterisiert durch Crepis terglouensis und differenziert durch die Präsenz von grasartigen, strukturgebenden alpinen Rasenarten wie Carex sempervirens, C. firma, Sesleria caerulea. (Hochsubalpin-) alpin.

Bilder

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
aCH Crepis terglouensis (Hacq.) A. Kern.Triglav-Pippau
hs Festuca pulchella Schrad. s.str.
Festuca pulchella Schrad. subsp. pulchella
Schöner Schwingel
hs Festuca quadriflora Honck.Niedriger Schwingel
hs Galium megalospermum All.Schweizer Labkraut
hs Gypsophila repens L.Kriechendes Gipskraut
hs Hedysarum hedysaroides (L.) Schinz et Thell.
Hedysarum hedysaroides (L.) Schinz & Thell.
Alpen-Süssklee
hs Hedysarum hedysaroides (L.) Schinz & Thell.Alpen-Süssklee
hs Leucanthemum halleri (Vitman) DucommunHallers Margerite
hs Oxytropis jacquinii BungeBerg-Spitzkiel
hs Pedicularis oederi Hornem.Buntes Läusekraut
hs Pedicularis verticillata L.Quirlblättriges Läusekraut
hs Poa cenisia All.Mont Cenis-Rispengras
hs Polygonum viviparum L.Knöllchen-Knöterich
hs Ranunculus alpestris L.Alpen-Hahnenfuss
hs Salix serpillifolia Scop.Quendelblättrige Weide
hs Saxifraga aizoides L.Bach-Steinbrech
hs Saxifraga oppositifolia L. s.str.
Saxifraga oppositifolia L. subsp. oppositifolia
Gegenblättriger Steinbrech
hs Sesleria caerulea (L.) Ard.Kalk-Blaugras
w Astragalus frigidus (L.) A. GrayGletscherlinse
w Athamanta cretensis L.Augenwurz
w Campanula cochleariifolia Lam.Niedliche Glockenblume
w Carex sempervirens Vill.Immergrüne Segge
w Leontodon montanus Lam.Berg-Milchkraut
w Linaria alpina (L.) Mill. s.str.
Linaria alpina (L.) Mill. subsp. alpina
Alpen-Leinkraut
w Pritzelago alpina (L.) Kuntze s.str.
Pritzelago alpina (L.) Kuntze subsp. alpina
Gewöhnliche Gämskresse
w Thlaspi repens Maire
Thlaspi rotundifolium (L.) Gaudin subsp. rotundifolium
Gewöhnliches Rundblättriges Täschelkraut
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz