Caricetum microglochinis Dierssen 1982
Syn. : Gpt à Carex microglochin Richard et Geissler 1979 (art. 3c). Non : Carex microglochin-Assoziation Nordhagen 1928 (art. 3d).
Nachpioniergesellschaft alpiner Auen, charakterisiert und dominiert von Carex microglochin, mit hohem Deckungsgard der Krautschicht von rund 80% und einem geringen der Moosschicht (um 30 %); unterscheidet sich vom Astero bellidiastri-Kobresietum simpliciusculae durch die homogene und artenärmere Zusammensetzung ohne kalkzeigende Arten wie Sesleria caerulea, Eriophorum latifolium, Tofieldia calyculata, Carex firma, Gentiana clusii und Ranunculus alpestris; erscheint vorwiegend auf Alluvionen oder in Vertiefungen der angrenzenden Schotterterrassen von Gletscherbachläufen mit fehlender oder frühsommerlicher Überflutung während der Schneeschmelze. Der alluviale oder hydromorphe Boden ist sandig, sauer bis mässig basisch, nach Überschwemmungen leicht feucht, enthält einen relativ hohen Anteil an organischem Material (13-25%), manchmal auch Torf. (Subalpine) alpine Höhenstufe.
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | V | Carex microglochin Wahlenb. | Spitzen-Segge | V | Equisetum variegatum Schleich. | Bunter Schachtelhalm | V | Juncus alpinoarticulatus Chaix | Alpen-Binse | IV | Carex nigra (L.) Reichard | Braune Segge | IV | Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz | Fünfblütige Sumpfbinse | IV | Eriophorum angustifolium Honck. | Schmalblättriges Wollgras | III | Carex davalliana Sm. | Davalls Segge | III | Carex flava L. | Gewöhnliche Gelbe Segge | III | Polygonum viviparum L. | Knöllchen-Knöterich | III | Saxifraga aizoides L. | Bach-Steinbrech | II | Agrostis stolonifera L. | Kriechendes Straussgras | II | Aster bellidiastrum (L.) Scop. | Alpenmasslieb | II | Carex bicolor All. | Zweifarbige Segge | II | Carex frigida All. | Eis-Segge | II | Juncus triglumis L. | Dreiblütige Binse | II | Pinguicula alpina L. | Alpen-Fettblatt | II | Primula farinosa L. | Mehl-Primel |
---|---|---|
Moose | ||
V | Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) G.Gaertn. & al. | |
V | Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra | |
III | Campylium stellatum (Hedw.) Lange & C.E.O.Jensen | |
II | Brachythecium glareosum (Spruce) Schimp. | |
II | Oncophorus virens (Hedw.) Brid. |
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |