Schließen
< Vollständige Auflistung

II.2.3.1.8. Caricetum hostianae

Beschreibung

Caricetum hostianae Issler 1932 nom. mut. propos.

Syn. : Ranunculo-Caricetum hostianae Klötzli 1969 (syn. syntax). Nom correspondant : Molinietum caricetosum hostianae Koch 1926.

Kolline Flachmoorgesellschaft, charakterisiert und dominiert von Carex hostiana, zusammen mit Simsen (Juncus articulatus und alpino-articulatus), Parnassia palustris, Arten der Pfeifengraswiese (Molinietum) wie Gentiana asclepiadea, Inula salicina, Serratula tinctoria und Iris sibirica, letzere werden bei zunehmender Nässe von den Simsen verdrägt. Die Einheit wächst in Flachmooren, oft in wasserergefüllten Vertiefungen oder im Schwankungsbereich von Seespiegeln, in der Nähe von Einheiten mit Carex elata und Cladium mariscus. Horste von Carex nigra können vorkommen, aber der Boden ist für deren Ausbreitung nicht sauer genug. Für Carex elata ist der Boden wiederum zu nährstoffarm und für Carex lasiocarpa erlaubt die sommerliche Austrocknung nicht die erforderliche Torfbildung, trotz des über Monate mit der Oberfläche bündigen Wasserspiegels, dieser variiert wenig und verbleibt meist 0,2 m unter Flur. Der Boden ist zwar nährstoffreicher als im Orchido-Schoenetum oder im Schoenetum ferruginei, insgesamt dennoch nährstoffarm, vom Typ Gley, oberflächlich leicht versauert, aber kalkreich im Untergrund; Einheit im Übergang zum Molinion. Kolline Höhenstufe.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
V Carex hostiana DC.Saum-Segge
V Gentiana pneumonanthe L.Lungen-Enzian
V Juncus alpinoarticulatus ChaixAlpen-Binse
V Juncus articulatus L.Glieder-Binse
V Lythrum salicaria L.Blut-Weiderich
V Mentha aquatica L.Wasser-Minze
V Molinia caerulea (L.) MoenchBlaues Pfeifengras
V Ranunculus flammula L.Kleiner Sumpf-Hahnenfuss
V Ranunculus repens L.Kriechender Hahnenfuss
IV Carex lepidocarpa TauschKleinfrüchtige Gelbe Segge
IV Galium palustre L.Sumpf-Labkraut
IV Iris sibirica L.Sibirische Schwertlilie
IV Phragmites australis (Cav.) Steud.Schilf
IV Senecio paludosus L.Sumpf-Greiskraut
IV Succisa pratensis MoenchAbbisskraut
III Centaurea jacea L. s.l.
Centaurea jacea L.
Wiesen-Flockenblume
III Epipactis palustris (L.) CrantzSumpf-Stendelwurz
III Filipendula ulmaria (L.) Maxim.Moor-Geissbart
III Inula salicina L.Weiden-Alant
III Pedicularis palustris L.Sumpf-Läusekraut
III Potentilla erecta (L.) Raeusch.Blutwurz
III Prunella vulgaris L.Kleine Brunelle
III Taraxacum palustre aggr.Sumpf-Löwenzahn
III Valeriana officinalis L.Gewöhnlicher Arznei-Baldrian
II Agrostis stolonifera L.Kriechendes Straussgras
II Carex elata All.Steife Segge
II Carex flacca Schreb.Schlaffe Segge
II Eleocharis palustris (L.) Roem. & Schult.Gewöhnliche Sumpfbinse
II Equisetum palustre L.Sumpf-Schachtelhalm
II Equisetum variegatum Schleich.Bunter Schachtelhalm
II Festuca arundinacea Schreb. s.str.
Festuca arundinacea Schreb. subsp. arundinacea
Rohr-Schwingel
II Galium uliginosum L.Moor-Labkraut
II Lotus corniculatus L.Gewöhnlicher Hornklee
II Myosotis scorpioides L.Sumpf-Vergissmeinnicht
II Parnassia palustris L.Sumpf-Herzblatt
II Polygala amarella CrantzSumpf-Kreuzblume
II Schoenus ferrugineus L.Rostrote Kopfbinse
II Selinum carvifolia (L.) L.Silge
II Serratula tinctoria L. s.str.
Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria
Gewöhnliche Färber-Scharte
II Trifolium pratense L. s.str.
Trifolium pratense L. subsp. pratense
Gewöhnlicher Rot-Klee
II Valeriana dioica L.Sumpf-Baldrian
I Briza media L.Mittleres Zittergras
I Carex acuta L.Schlanke Segge
I Carex davalliana Sm.Davalls Segge
I Eriophorum angustifolium Honck.Schmalblättriges Wollgras
I Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.Langspornige Handwurz
I Linum catharticum L.Purgier-Lein
I Lysimachia vulgaris L.Gemeiner Gilbweiderich
I Ranunculus tuberosus Lapeyr.Knolliger Hain-Hahnenfuss
I Vicia cracca L. s.str.
Vicia cracca L. subsp. cracca
Gewöhnliche Vogel-Wicke

Moose

VCampylium stellatum (Hedw.) Lange & C.E.O.Jensen
VScorpidium revolvens (anon.) Rubers
IVCalliergonella cuspidata (Hedw.) Loeske
IIClimacium dendroides (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
IIDrepanocladus trifarius (F.Weber & D.Mohr) Paris
IIFissidens adianthoides Hedw.
IIPleurozium schreberi (Brid.) Mitt.
IPseudoscleropodium purum (Hedw.) M.Fleisch.
IScorpidium scorpioides (Hedw.) Limpr.
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz