Schließen
< Vollständige Auflistung

II.2.3.1.5. Schoenetum ferruginei

Beschreibung

Schoenetum ferruginei Du Rietz ex Vollmar 1947

Syn. : Schoenus ferrugineus-Ass. Du Rietz 1925 (art. 3d) ; Schoenetum ferruginei subalpinum Koch 1926 (art. 34) ; Primulo farinosae-Schoenetum ferruginei Oberdorfer 1957 (syn. syntax.). Nom correspondant : Schoenetum nigricantis schoenetosum ferruginei Koch 1926.

Flachmoorgesellschaft, charakterisiert und dominiert von Schoenus ferrugineus, mit denselben Begleitern wie das Caricetum davallianae, ohne Pionierarten wie Juncus articulatus; typische Flachmoorgesellschaft auf primären wie auch sekundären Standorten, über Seekreide, fluvio-glazialen Sedimenten und Quellfluren, Substrat nährstoffarm, meist aus Kalktuff aufgebaut mit Anmoor-Humus, neutral (6,5Caricetum davallianae treten. Entwicklungsdynamisch neigt diese Gesellschaft dazu sich beim Ausbleiben von Störungen, z.B. durch Viehtritt, durch Ansammlung von Pflanzenresten und damit verbundener Bodenerhöhung auszutrocknen. (Kolline), montane bis untere subalpine Höhenstufe.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
V Eriophorum latifolium HoppeBreitblättriges Wollgras
V Molinia caerulea (L.) MoenchBlaues Pfeifengras
V Potentilla erecta (L.) Raeusch.Blutwurz
V Schoenus ferrugineus L.Rostrote Kopfbinse
IV Aster bellidiastrum (L.) Scop.Alpenmasslieb
IV Carex hostiana DC.Saum-Segge
III Bartsia alpina L.Alpenhelm
III Carex davalliana Sm.Davalls Segge
III Carex flacca Schreb.Schlaffe Segge
III Carex panicea L.Hirsen-Segge
III Parnassia palustris L.Sumpf-Herzblatt
III Pinguicula vulgaris L.Gemeines Fettblatt
III Primula farinosa L.Mehl-Primel
III Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb.Kelch-Simsenlilie
II Acer pseudoplatanus L.Berg-Ahorn
II Epipactis palustris (L.) CrantzSumpf-Stendelwurz
II Fraxinus excelsior L.Gemeine Esche
II Phragmites australis (Cav.) Steud.Schilf
II Sesleria caerulea (L.) Ard.Kalk-Blaugras
I Alnus viridis (Chaix) DC.Grün-Erle
I Briza media L.Mittleres Zittergras
I Dactylorhiza majalis (Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz
I Equisetum palustre L.Sumpf-Schachtelhalm
I Gentiana asclepiadea L.Schwalbenwurz-Enzian
I Gymnadenia odoratissima (L.) Rich.Wohlriechende Handwurz
I Juncus articulatus L.Glieder-Binse
I Leontodon hispidus L. s.str.
Leontodon hispidus L. subsp. hispidus
Gewöhnliches Raues Milchkraut
I Linum catharticum L.Purgier-Lein
I Polygala chamaebuxus L.Buchsblättrige Kreuzblume
I Selaginella selaginoides (L.) Schrank & Mart.Dorniger Moosfarn
I Succisa pratensis MoenchAbbisskraut
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz