Schließen
< Vollständige Auflistung

II.2.3.1.2. Caricetum davallianae

Beschreibung

Caricetum davallianae Dutoit 1924

Flachmoorgesellschaft, charakterisiert und dominiert von Carex davalliana und/oder Eriophorum latifolium, in der Zusammensetzung entsprechend der geographischen Region und Höhenlage verschieden. In der Westschweiz ist Juncus articulatus häufig, in der Ostschweiz dagegen Juncus alpino-articulatus, Eriophorum latifolium ist seltener. Der Deckungsgrad der Krautschicht ist mittel (60% - 80%), derjenige der Moosschicht stark schwankend (20% - 80%). Das schwach fliessende Wasser lagert oft Kalktuff ab. Der wassergesättigte Boden (im Wurzelhorizont ständig durchtränkt) kann organisch-mineralisch oder torfig sein, sauer bis basisch (5

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
V Aster bellidiastrum (L.) Scop.Alpenmasslieb
V Carex davalliana Sm.Davalls Segge
V Carex panicea L.Hirsen-Segge
V Equisetum palustre L.Sumpf-Schachtelhalm
V Eriophorum latifolium HoppeBreitblättriges Wollgras
V Molinia caerulea (L.) MoenchBlaues Pfeifengras
V Potentilla erecta (L.) Raeusch.Blutwurz
IV Briza media L.Mittleres Zittergras
IV Carex hostiana DC.Saum-Segge
IV Parnassia palustris L.Sumpf-Herzblatt
IV Primula farinosa L.Mehl-Primel
IV Valeriana dioica L.Sumpf-Baldrian
III Bartsia alpina L.Alpenhelm
III Carex flacca Schreb.Schlaffe Segge
III Dactylorhiza majalis (Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz
III Juncus articulatus L.Glieder-Binse
III Leontodon hispidus L. s.str.
Leontodon hispidus L. subsp. hispidus
Gewöhnliches Raues Milchkraut
III Pinguicula vulgaris L.Gemeines Fettblatt
III Succisa pratensis MoenchAbbisskraut
II Acer pseudoplatanus L.Berg-Ahorn
II Angelica sylvestris L.Wilde Brustwurz
II Astrantia major L.Grosse Sterndolde
II Carex sempervirens Vill.Immergrüne Segge
II Centaurea jacea L. s.l.
Centaurea jacea L.
Wiesen-Flockenblume
II Colchicum autumnale L.Herbst-Zeitlose
II Crepis paludosa (L.) MoenchSumpf-Pippau
II Dactylorhiza maculata (L.) SoóGefleckte Fingerwurz
II Gentiana asclepiadea L.Schwalbenwurz-Enzian
II Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.Langspornige Handwurz
II Linum catharticum L.Purgier-Lein
II Listera ovata (L.) R. Br.Grosses Zweiblatt
II Lotus corniculatus L.Gewöhnlicher Hornklee
II Sanguisorba officinalis L.Grosser Wiesenknopf
II Selaginella selaginoides (L.) Schrank & Mart.Dorniger Moosfarn
II Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb.Kelch-Simsenlilie
II Trollius europaeus L.Europäische Trollblume
II Vicia cracca L. s.str.
Vicia cracca L. subsp. cracca
Gewöhnliche Vogel-Wicke
I Agrostis stolonifera L.Kriechendes Straussgras
I Anthoxanthum odoratum L.Duftendes Ruchgras
I Blysmus compressus (L.) LinkZusammengedrückte Quellbinse
I Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke
I Caltha palustris L.Sumpf-Dotterblume
I Carex elata All.Steife Segge
I Carex flava L.Gewöhnliche Gelbe Segge
I Carex nigra (L.) ReichardBraune Segge
I Carex pulicaris L.Floh-Segge
I Carex rostrata StokesSchnabel-Segge
I Eriophorum angustifolium Honck.Schmalblättriges Wollgras
I Galium pumilum MurrayNiedriges Labkraut
I Lathyrus pratensis L.Wiesen-Platterbse
I Plantago lanceolata L.Spitz-Wegerich
I Polygala chamaebuxus L.Buchsblättrige Kreuzblume
I Prunella vulgaris L.Kleine Brunelle
I Ranunculus acris L. s.str.
Ranunculus acris L. subsp. acris
Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss
I Ranunculus tuberosus Lapeyr.Knolliger Hain-Hahnenfuss
I Rhinanthus minor L.Kleiner Klappertopf
I Sesleria caerulea (L.) Ard.Kalk-Blaugras
I Stachys officinalis (L.) Trevis. s.str.
Stachys officinalis (L.) Trevis. subsp. officinalis
I Trifolium badium Schreb.Braun-Klee
I Veratrum album subsp. lobelianum (Bernh.) Arcang.Grünlicher Germer
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz