Sphagno-Utricularietum ochroleucae Oberd. 1957 ex Müller et Görs 1960
Syn. : Sphagno-Utricularietum ochroleuci (Schumacher 37) Oberd. 57 (art. 3b) ; Sphagno-Utricularietum (ochroleuci) Oberd. 1957 (art. 3b) ; Utricularia ochroleuca-Schlenke Schumacher 1937 (art. 3c) ; Utricularietum ochroleucae Pietsch in Renwald 2000 (art. 31).
Lichtliebende Gesellschaft, charakterisiert durch Utricularia ochroleuca, U. stygia und verschiedene Torfmoose (Sphagnum spp.). Diese Assoziation kommt in oligo- bis dystrophen, huminsäurereichen Gewässern vor. Das Wasser weist niedrige pH-Werte auf (pH = 3,6 ̶ 6,0), ist kalkarm, aber sulfatreich. Standorte dieser Gesellschaft sind meist Wasserlöcher in Hoch- und Übergangsmooren über ton- bis torfhaltigem Substrat, die periodisch austrocknen können. Das Sphagno-Utricularietum ochroleucae kommt in der Schweiz nur sehr selten vor. Höhenstufe: mont.
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | V | Utricularia ochroleuca R. W. Hartm. | Blassgelber Wasserschlauch | I | Eriophorum angustifolium Honck. | Schmalblättriges Wollgras |
---|---|---|
Moose | ||
IV | Aneura pinguis (L.) Dum. | |
IV | Sphagnum auriculatum Schimp. | |
II | Sphagnum cuspidatum Hoffm. | |
II | Sphagnum subsecundum Nees | |
II | Straminergon stramineum (Brid.) Hedenäs | |
I | Scorpidium scorpioides (Hedw.) Limpr. |
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |