Ranunculetum aquatilis Géhu 1961 ex Passarge 1964
Syn. : Ranunculus aquatilis-Bestände Sauer 1947 (art. 3c) ; Ranunculetum aquatilis (Ranunculus aquatilis = Batrachium aquatile) Géhu 1961 (nom. dub.).
Lichtliebende Gesellschaft mit Schwerpunkt der Entwicklung im Frühling. Die Charakterart Ranunculus aquatilis kommt an seichten Stellen (0,2 < T < 1 m) eutropher und nicht verschmutzter Wiesenteiche, Gräben und besonnten Flutmulden vor, wo das Wasser steht oder nur langsam fliesst. Das Wasser ist klar und kalkhaltig. Der pH-Wert schwankt im neutralen bis alkalischen Bereich (pH = 7 ̶ 8,5). Die Gesellschaft wächst auf tonig-schluffigem Substrat. Die Verlandung und/oder die übermässige Eutrophierung der Wiesenteiche führen oft zum Verdrängen des Ranunculetum aquatilis durch das Glycerietum fluitantis oder durch Einart-Bestände von Callitriche platycarpa, wobei diese im Mittelland restlos verschwunden zu sein scheint. Höhenstufen : plan. ̶ mont. (subalp.).
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | IV | Lemna minor L. | Kleine Wasserlinse | IV | Ranunculus aquatilis L. | Gewöhnlicher Wasserhahnenfuss | II | Callitriche cophocarpa Sendtn. | Stumpffrüchtiger Wasserstern | II | Spirodela polyrhiza (L.) Schleid. | Teichlinse |
---|
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |