Trapetum natantis Karpati 1963
Syn. : Trapa natans-Bestände Müller et Görs 1960 (art. 3c) ; Ass. Trapo-Nymphoidetum Oberd. 1957 (art. 36).
Einjährige, wärmeliebende Gesellschaft, die Trapa natans als dominante Art ausbildet. Die Wassernuss tritt häufig in Begleitung von Ceratophyllum demersum und Potamogeton crispus auf. Die Gesellschaft findet sich in eutrophen und oft leicht verschmutzten (bei allzu starker Verschmutzung verschwindet der Bestand schnell) Fischteichen und Altarmen, in strömungsfreiem, trübem Wasser. Die von dieser Assoziation besiedelten Stellen sind flach bis mässig tief ((0,1) 0,5 < T < 2 m). Die Wassertemperatur kann stark schwanken, die Gewässer erwärmen sich im Sommer jedoch stark (T ca. 25°C). Der pH-Wert bewegt sich im neutralen bis alkalischen (pH = 7 ̶ 8) Bereich. Die dichten Trapa-Bestände wachsen auf tonigem, humushaltigem Substrat. Die Gesellschaft erträgt gelegentliche Austrocknungsphasen. Sie ist in der Schweiz sehr selten. Höhenstufe : plan.
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | V | Trapa natans L. | Wassernuss | IV | Elodea canadensis Michx. | Kanadische Wasserpest | IV | Potamogeton natans L. | Schwimmendes Laichkraut | IV | Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl. | Haarförmiges Laichkraut | IV | Ranunculus peltatus Schrank | Schild-Wasserhahnenfuss | II | Myriophyllum spicatum L. | Ähriges Tausendblatt | II | Najas minor All. | Kleines Nixenkraut | II | Potamogeton crispus L. | Krauses Laichkraut | II | Rorippa amphibia (L.) Besser | Wasser-Sumpfkresse | I | Ranunculus aquatilis L. | Gewöhnlicher Wasserhahnenfuss |
---|
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |