Schließen
< Vollständige Auflistung

I.4.1.4.a.2. Myriophylleto-Nupharetum

Beschreibung

Myriophylleto-Nupharetum Koch ex Hueck 1931

Syn. : Myriophyllo-Nupharetum Koch 1926 (nom. nud., art. 2b) ; Nymphaeetum albo-luteae Nowinski 1930 ; Myriophylleto verticillati-Nupharetum Miljan 1933.

Licht- und wärmeliebende, meist dichte, zweischichtige Gesellschaft, die hektargrosse Flächen einnehmen kann. Die Tausendblatt-Teichrosen-Gesellschaft wird geprägt durch Nymphaea alba, Nuphar lutea (auf dem Wasser schwimmende Decke) und Myriophyllum verticillatum (als untergetauchte Schicht darunter). Sie kommt in eutrophen Fischteichen, Altarmen, Kleinseen, Teichen und Gräben in mässig tiefem (0,8 < T < 2 m), meist trübem Wasser vor. Die Gewässer sind permenanent wasserführend, jedoch wird auch ein kurzes Trockenfallen toleriert. Das Wasser ist meist warm, stehend oder langsam fliessend. Der pH-Wert ist schwach sauer bis alkalisch (pH = 6 ̶ 8), der Kalkgehalt weist mittlere Konzentrationen auf (Ca = 50 ̶ 70 mg/l). Das Myriophyllo-Nupharetum wächst auf sandig-tonigem Substrat. Nimmt im Laufe der Sukzession die Verschlammung am Grund zu, wird die Gesellschaft durch Assoziationen des Phragmition ersetzt. Bei einer Hypertrophierung wird sie dagegen durch das Ceratophylletum demersi ersetzt. Höhenstufen : plan. ̶ koll. (mont.).

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
V Nuphar lutea (L.) Sm.Grosse Teichrose
IV Nymphaea alba L.Weisse Seerose
III Elodea canadensis Michx.Kanadische Wasserpest
III Myriophyllum verticillatum L.Quirlblütiges Tausendblatt
III Potamogeton natans L.Schwimmendes Laichkraut
II Ceratophyllum demersum L.Raues Hornblatt
II Potamogeton lucens L.Glänzendes Laichkraut
II Potamogeton pectinatus L.Kammförmiges Laichkraut
I Alisma plantago-aquatica L.Gemeiner Froschlöffel
I Ceratophyllum submersum L.Zartes Hornblatt
I Myriophyllum spicatum L.Ähriges Tausendblatt
I Polygonum amphibium L.Sumpf-Knöterich
I Potamogeton crispus L.Krauses Laichkraut
I Ranunculus trichophyllus Chaix s.str.
Ranunculus trichophyllus Chaix subsp. trichophyllus
Gewöhnlicher Haar-Wasserhahnenfuss
I Sagittaria sagittifolia L.Echtes Pfeilkraut
I Schoenoplectus lacustris (L.) PallaSee-Flechtbinse
I Sparganium erectum L. s.str.
Sparganium erectum L. subsp. erectum
Gewöhnlicher Ästiger Igelkolben
I Spirodela polyrhiza (L.) Schleid.Teichlinse
I Utricularia australis R. Br.Südlicher Wasserschlauch
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz