Nupharetum pumilae Oberd. 1957
Syn. : Nupharetum pumili Orberd. 1957 (orig.) ; Nupharetum pumili Oberd. 1957 ex Müller et Görs 1960 (art. 31) ; Nupharetum pumilae Miljan 1958 (art. 31).
Subarktisch-kontinental verbreitete, kälteliebende Gesellschaft, die durch Nuphar pumila und Nuphar x spenneriana charakterisiert ist und in der Potamogeton natans zuweilen als Begleiter auftritt. Die Gesellschaft kommt in oligo- bis mesotrophen oder dystrophen Mulden und Gräben von Hochmooren (in einem fortgeschrittenen Verlandungsstadium) oder in nahegelegnen Kleinseen im kalten Flachwasser (0,2 < T < 1 (2) m) vor. Das Wasser ist schwach sauer bis neutral, wenig mineralisiert, kalziumarm (Ca2+ < 30 mg/l) und eisenhaltig (Fe total = 0,5 ̶ 0,6 mg/l). Sie wächst auf torfig-tonigem, kalkfreiem, saurem Substrat, das viel organisches Material enthält. Das Nupharetum pumilae ist eine Wasserpflanzen-Gesellschaft, die in der Schweiz sehr selten vorkommt. Höhenstufen : (koll.) mont. (subalp.).
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | V | Nuphar pumila (Timm) DC. | Kleine Teichrose | V | Potamogeton natans L. | Schwimmendes Laichkraut | III | Lemna minor L. | Kleine Wasserlinse | II | Nuphar lutea (L.) Sm. | Grosse Teichrose |
---|
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |