Nymphaeion albae Oberd. 1957
Syn. : Magno-Potamion eurosibiricum Vollmar 1947 (p.p.) ; Parvo-Potamion eurosibiricum Vollmar 1947 (p.p.).
Dieser Verband umfasst komplexe, mehrschichtige Gesellschaften mit unterschiedlich dichten Beständen von Submersen und im Boden verwurzelten Schwimmblattpflanzen, die lichtreiche bis halbschattige Verhältnisse bevorzugen. Sie kommen in stehenden oder auch langsam fliessenden Gewässern an flachen bis mässig tiefen Stellen (0,1 < T < 2 m) vor. Die Gewässer sind meso- bis eutroph. Das Wasser ist meist trüb, bei saurem bis alkalischem (pH = 6 ̶ 9,3) pH-Wert. Der Verband umfasst 2 Unterverbände und teilt sich in zwei Gesellschaftengruppen auf, deren Arten sich durch ihre Wuchsform und durch ihre Blattmorphologie unterscheiden. Beides kennzeichnet ihre Toleranz gegenüber Trockenfallen und Wellenschlag: grosse, runde Blätter (Durchmesser > 10 cm) weisen die Gesellschaften des Nymphaeenion albae auf. Sie liegen auf der Wasseroberfläche auf und sind empfindlich gegenüber Wellenschlag (Gattungen Nymphaea, Nuphar, Nymphoides). Kleinere (Länge < 10 cm), elliptische Blätter haben die Gesellschaften des Polygonenion amphibii, diese sind an hydrologische Störungen besser angepasst (Persicaria amphibia = Polygonum amphibium, Potamogeton natans, P. nodosus, Trapa natans). In Verlandungszonen folgt das Nymphaeion albae auf das Potamion pectinati mit dem es oft in Kontakt steht. Höhenstufen plan. ̶ mont. (untere subalp.e Stufe).
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | alCH | Potamogeton natans L. | Schwimmendes Laichkraut |
---|
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |