Potametum filiformis Koch 1928
Syn. : Charo-Potamogetonetum filiformis Spence 1964 ; Potamogetonetum alpini Br.-Bl. 1949.
Wasserpflanzen-Gesellschaft, die durch Potamogeton filiformis gebildet wird und in der subalp.en Stufe monospezifische Unterwasserrasen bildet, jedoch in der mont.en Stufe auch in Begleitung von P. pectinatus, P. pusillus oder Chara aspera auftreten kann. Sie wächst im Wellenschlagbereich des Ufers sowie im Flachwasser (0,1 < T < 1,5 m) klarer, oligo-mesotropher Weiher und Grundmoränenseen. Sie kommt in kaltem, neutral bis alkalischem (pH > 7), mehr oder weniger kalziumreichem Wasser vor. Die Gesellschaft gedeiht auf sandigem bis torfhaltigem, humusreichem Substrat. Das Potametum filifomis dringt auch in Röhrichte ein und grenzt über organischem Substrat an das Potametum alp.i, über eher mineralischem Grund an das Charetum asperae, das Charetum contrariae oder das Nitelletum opacae. Höhenstufen : mont. ̶ subalp. (alp.).
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | V | Potamogeton filiformis Pers. | Fadenförmiges Laichkraut | IV | Potamogeton perfoliatus L. | Durchwachsenes Laichkraut | II | Potamogeton pusillus L. | Zwerg-Laichkraut | I | Chara globularis Thuill. | Zerbrechliche Armleuchteralge | I | Littorella uniflora (L.) Asch. | Strandling | I | Potamogeton gramineus L. | Grasartiges Laichkraut | I | Potamogeton pectinatus L. | Kammförmiges Laichkraut | I | Ranunculus trichophyllus Chaix s.str. Ranunculus trichophyllus Chaix subsp. trichophyllus | Gewöhnlicher Haar-Wasserhahnenfuss | I | Zannichellia palustris L. | Teichfaden |
---|
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |