Schließen
< Vollständige Auflistung

I.3.2.2.1. Ranunculo flammulae-Juncetum bulbosi

Beschreibung

Ranunculo flammulae-Juncetum bulbosi Oberd. 1957

Syn. : -

Diffus verteilte, mässig dichte Gesellschaft (60 < Deckung < 100 %), mit Juncus bulbosus als dominante Art. Typische Begleiter sind Agrostis canina, Juncus articulatus, Potamogeton polygonifolius oder Ranunculus flammula. Man findet diese Assoziation im oberen Teil des Eulitorals meso- bis dystropher Teiche und Seen, in moorigen Senken, Gräben oder an Flussufern, die im Winter überschwemmt sind und im Frühjahr trockenfallen. Der Wasserhaushalt kann jedoch in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen (v.a. der Niederschläge) von Jahr zu Jahr variieren. Das Wasser in den besiedelten Gewässern ist sauer und weist einen hohen CO2-Gehalt auf. Das Substrat ist sandig bis tonig, mit hohen Anteilen an organischem Material (anmoorig bis torfig). Auf kalkfreien Substraten bildet diese Gesellschaft das Pendant zum Deschampsietum rhenanae, im Übergang zu den Flachmoorgesellschaften auf Silikat (Caricetalia fuscae). Sie kommt in der Schweiz wegen der Seltenheit ihrer Charakterarten nur fragmentarisch vor. Höhenstufen : plan. – mont.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
V Juncus bulbosus L.Knollen-Binse
IV Ranunculus flammula L.Kleiner Sumpf-Hahnenfuss
III Agrostis canina L.Sumpf-Straussgras
III Carex viridula Michx.Oeders Gelbe Segge
III Glyceria fluitans (L.) R. Br.Flutendes Süssgras
III Juncus articulatus L.Glieder-Binse
III Veronica scutellata L.Schild-Ehrenpreis
II Galium palustre L.Sumpf-Labkraut
II Potamogeton polygonifolius Pourr.Knöterichblättriges Laichkraut
I Carex rostrata StokesSchnabel-Segge
I Comarum palustre L.
Potentilla palustris (L.) Scop.
Blutauge
I Hydrocotyle vulgaris L.Wassernabel
I Juncus acutiflorus Hoffm.Spitzblütige Binse
I Menyanthes trifoliata L.Fieberklee
I Myosotis scorpioides L.Sumpf-Vergissmeinnicht
I Ranunculus repens L.Kriechender Hahnenfuss
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz