Schließen
< Vollständige Auflistung

I.2.2.1.1. Stratiotetum aloidis

Krebsscheren-Gesellschaft

Beschreibung

Stratiotetum aloidis Miljan 1933

Syn. : Stratiotetum aloidis Nowinski 1930 ; Association à Hydrocharis morsus-ranae van Langendonck 1935 p.p ; Associatie van Hydrocharis morus-ranae Vlieger et Kruseman 1937 (nom. superfl., art. 29c) ; Hydrochari-Stratiotetum stratiotetosum Soó 1964 (nom. nud., art. 2b).

Lichtliebende, machmal sehr dichtwüchsige Gesellschaft, geprägt durch Stratiotes aloides. Ihre grossen, halb bis fast ganz untergetauchten Blattrosetten sind im Schlamm verankert. Sie wächst in Auengewässern (Altarme, Teiche, Gräben und kleineren Zuflüssen mit Wasserstandsschwankungen) und in oligo-mesotrophen bis meso-eutrophen Stillgewässern ausserhalb der Auengebiete, die warm (hohe Wärmeamplituden) und flach- bis mittelgründig (0,5 < Tiefe < 2 m) sind und deren Wasser sehr CO2-haltig ist. Die Kontaktgesellschaften sind das Myriophyllo-Nupharetum, das Caricetum elatae und das Schoenoplectetum lacustris. Höhenstufe plan.

Liste der Arten

Frequenz / Dominanz Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
V Hydrocharis morsus-ranae L.Froschbiss
V Potamogeton natans L.Schwimmendes Laichkraut
V Stratiotes aloides L.Krebsschere
III Glyceria fluitans (L.) R. Br.Flutendes Süssgras
III Glyceria maxima (Hartm.) Holmb.Grosses Süssgras
III Hottonia palustris L.Wasserfeder
III Lemna minor L.Kleine Wasserlinse
III Myriophyllum verticillatum L.Quirlblütiges Tausendblatt
III Sagittaria sagittifolia L.Echtes Pfeilkraut
III Schoenoplectus lacustris (L.) PallaSee-Flechtbinse
  • Legende
    KlassecCHKlassen-Charakterart
    aFstete oder Ökologisch breite Art
    OrdnungoCHOrdnungs-Charakterart
    oDiOrdnungs-Differenzialart
    VerbandalCHdDominanz Verbands-Charakterart
    alCHVerbands-Charakterart
    alDiVerbands-Differenzialart
    UnterverbandssalCHUnterverbands-Charakterart
    ssalDiUnterverbands-Differenzialart
    Assoziation
    (zusammengefasste Aufnahmen)
    aCHdDominanz Assoziations-Charakterart
    aCHAssoziations-Charakterart
    aDiAssoziations-Differenzialart
    CHAssoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle
    DiAssoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle
    rCHRegional Assoziations-Charakterart
    hsHochstete Art (Stetigkeit > 50%)
    wBegleitart (Stetigkeit 20-50%)
    VStetigkeit ≥ 80%
    IVStetigkeit 60-80%
    IIIStetigkeit 40-60%
    IIStetigkeit 20-40%
    IStetigkeit < 20%
    Assoziation
    (einzelne Aufnahme)
    5Deckung ≥ 75%
    4Deckung 50-75%
    3Deckung 25-50%
    2Deckung 5-25%
    1Deckung < 5%
    +Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r")
    xxxPräsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xxPräsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz
    xPräsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz