Charetum strigosae Dambska 1966
Syn. : Charetum strigosae Krause 1969 (nom. nud., art. 2b) ; Charetum strigosae Krause et Lang in Oberd 1977 (art. 31).
Ziemlich kleinwüchsige (H = 0,05 – 0,25 m), boreo-alpine Gesellschaft, geprägt von Chara strigosa, die in der Schweiz vor allem in den Ostalpen entweder als Einzelart, oder im Jura (als endemische Form Chara strigosa var. longispina A. Br. = Chara strigosa f. jurensis Hy) zusammen mit Chara contraria und Chara aspera, oder Tolypella glomerata im Flachwasser (1 m) bestandsbildend ist. Das Charetum strigosae wächst in oligo-mesotrophen Seen mit kaltem, mässig bis stark kalkhaltigem Wasser (Ca = 50 – 250 mg/l), auf ton- und lehmhaltigem Kalkgrund bis in Tiefen von 6 – 7 m. Im Falle einer Gewässereutrophierung wird sie durch Gesellschaften abgelöst, die besser an mesotrophe Verhältnisse angepasst sind (Nitellopsidetum obtusae, Charetum contrariae). Die Art gilt als Glazialrelikt. Sie weist in Europa sehr kleine, weit auseinanderliegende Areale auf. Höhenstufen (coll.) mont. – alp.
Frequenz / Dominanz | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | V | Chara strigosa A. Br. Chara strigosa A. Braun | Striemen-Armleuchteralge | III | Alisma plantago-aquatica L. | Gemeiner Froschlöffel | III | Chara contraria (A. Braun) Kütz. Chara contraria Kütz. | Gegensätzliche Armleuchteralge | III | Chara globularis Thuill. | Zerbrechliche Armleuchteralge | III | Eleocharis palustris aggr. | Sumpfbinse | III | Lysimachia vulgaris L. | Gemeiner Gilbweiderich | III | Potamogeton natans L. | Schwimmendes Laichkraut |
---|
Klasse | cCH | Klassen-Charakterart |
aF | stete oder Ökologisch breite Art | |
Ordnung | oCH | Ordnungs-Charakterart |
oDi | Ordnungs-Differenzialart | |
Verband | alCHd | Dominanz Verbands-Charakterart |
alCH | Verbands-Charakterart | |
alDi | Verbands-Differenzialart | |
Unterverband | ssalCH | Unterverbands-Charakterart |
ssalDi | Unterverbands-Differenzialart | |
Assoziation (zusammengefasste Aufnahmen) | aCHd | Dominanz Assoziations-Charakterart |
aCH | Assoziations-Charakterart | |
aDi | Assoziations-Differenzialart | |
CH | Assoziations-Charakterart gemäss Autor der Tabelle | |
Di | Assoziations-Differenzialart gemäss Autor der Tabelle | |
rCH | Regional Assoziations-Charakterart | |
hs | Hochstete Art (Stetigkeit > 50%) | |
w | Begleitart (Stetigkeit 20-50%) | |
V | Stetigkeit ≥ 80% | |
IV | Stetigkeit 60-80% | |
III | Stetigkeit 40-60% | |
II | Stetigkeit 20-40% | |
I | Stetigkeit < 20% | |
Assoziation (einzelne Aufnahme) | 5 | Deckung ≥ 75% |
4 | Deckung 50-75% | |
3 | Deckung 25-50% | |
2 | Deckung 5-25% | |
1 | Deckung < 5% | |
+ | Wenig Individuen mit vernachlässigbarer Deckung (inkl. Code "r") | |
xxx | Präsenz sehr wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
xx | Präsenz wichtig ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz | |
x | Präsenz ohne Angabe zu Abondanz oder Dominanz |