Schließen
< Zurück

Früherkennung problematischer Neophyten – Wie Wo Was

28-05-2024 Info

Vorbeugen ist besser als nachsorgen

Zwei Neophytenseiten wurden überarbeitet und enthalten viele neue Informationen:

Früherkennung: Die Schritte, die nach der Entdeckung neuer gebietsfremder Arten in der Schweiz und vor der Beurteilung ihres invasiven Potenzials unternommen werden müssen. Diese sind in erster Linie für Fachpersonen (z.B. Botaniker:innen, Feldbiolog:innen, kantonale Neobiota-Manager:innen usw.), InfoFlora und die Expert:innen der Arbeitsgruppe «Invasive Neophyten» von Bedeutung.

Beurteilung der Invasivität: Welche Arten kommen in der Schweiz in Frage, insbesondere welche Arten können in die «Kandidatenliste» aufgenommen werden und wie können sie an InfoFlora gemeldet werden. Wie und wann erfolgt die Beurteilung des invasiven Potenzials, welche Verfahren und Kriterien werden dabei berücksichtigt und wer befindet sich in der Arbeitsgruppe Invasive Neophyten von InfoFlora, die sich damit befasst.

 

Früherkennung problematischer Neophyten

 

Coreopsis grandifloraNeue gebietsfremde Art Coreopsis grandiflora (Asteraceae) in der Südschweiz © 2021, Brigitte Marazzi, CC BY-NC-SA 4.0

 

Download:

Anweisungen für die Liste der Kandidaten (auf EN)