Flora
Art abfragen
Art abfragen
Verbreitungsatlas
Taxonomie & Referenzwerke
Checklist 2017
Synonymieindex
Flora Helvetica
Neue Systematik der Pflanzenfamilien
Armleuchteralgen
Einleitung
Bestimmung
Morphologie
Probenahme und Aufbewahrung
Artbestimmung
Impressum
Artenförderung
Kontext
Einleitung
Artenschutzprojekte
Gesetzliche Grundlagen
Nützliche Links zum Artenschutz
Listen
Nationale Rote Liste 2016
Regionale Rote Liste 2019
Helfen Sie mit bei der nächsten Roten Liste!
Prioritäre Arten
Merkblätter
Ex-situ Erhaltung und Ansiedlung
Einleitung
Sammeln an Wildstandorten
Ex situ-Erhaltung gefährdeter Arten
Ansiedlung gefährdeter Arten
IUCN Guidelines
Tagung 2015
Workshops
Bibliographie
Was pflanzen?
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Privatpersonen
Produzent:innen
Bepflanzung von Flächen
Grüne Liste-Tool
Mission B
Nützliche Links
Monitoring
Suchmotor : Artenförderung pro Kanton
Ökologische Infrastruktur
Partner
Koordinierungsstelle für die Romandie
Crop Wild Relatives
Definition
Relevanz
Vorrangige CWR-Arten
Listen
Lebensräume
Übersicht
TypoCH (Delarze et al.)
Übersicht
Anleitung Lebensraumanalyse
Kennarten
Suche
Vollständige Auflistung
Phytosuisse
Suche
Vollständige Auflistung
Rote Liste
Neophyten
Kurz zusammengefasst
Invasive Neophyten
Einleitung und Definitionen
Gesetzliche Grundlagen
Management: Bekämpfung und Kontrolle
Beurteilung der Invasivität
Prävention und Früherkennung
Nützliche Links zu invasiven Neophyten
Listen & Infoblätter
Rolle und Typen von Listen
Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz
Geschichte der Listen
Wen kontaktieren
Bildung
Einleitung
Strategie
Kurse
Zertifizierung
Prüfungen zum Zertifikat 200 «Bellis»
Prüfungen zum Zertifikat 400 «Iris»
Prüfung zum Zertifikat 600 «Dryas»
Prüfung zum Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen»
Daten
Stand der Daten
Listen zum Herunterladen
Artenliste 5x5 km
Artenliste Welten-Sutter
Daten beziehen
Einleitung
Antragsformular
Richtlinien InfoSpecies
Legende
Mitmachen
Übersicht
Daten melden
Online-Feldbuch
Online-Feldbuch invasive Neophyten
Apps
Andere Erfassungs-Möglichkeiten
Datenprojekte
Datennutzung
Bestimmungshilfen
Bestimmungshilfen von InfoFlora
Bestimmungshilfen in FlorApp
FlorID
Literatur
Online-Ressourcen
Lupe, Binokular, Mikroskop & Co.
Mission Flora
Mission Entdecken
Mission Inventar
Mission Cabane
Mission Aquatica
Mission Entdecken zu Wasserpflanzen und Armleuchteralgen
Mission Teiche & Tümpel
Mission Characeae
Rote Liste
Was ist eine Rote Liste? Warum braucht es dafür Feldarbeit? Und wer kann mitmachen?
Einschreibung für das Mission Flora Projekt
Pflanzen fotografieren
Jedes Bild zählt!
Tipps und Tricks
Partnerprojekte
Regionale Inventare
Citizen Science
InfoFlora
30 Jahre
Regionalstellen
News und Events
Downloads
Links
FloraCH
de
fr
it
en
Schließen
Flora
Art abfragen
Art abfragen
Verbreitungsatlas
Taxonomie & Referenzwerke
Checklist 2017
Synonymieindex
Flora Helvetica
Neue Systematik der Pflanzenfamilien
Armleuchteralgen
Einleitung
Bestimmung
Morphologie
Probenahme und Aufbewahrung
Artbestimmung
Impressum
Artenförderung
Kontext
Einleitung
Artenschutzprojekte
Gesetzliche Grundlagen
Nützliche Links zum Artenschutz
Listen
Nationale Rote Liste 2016
Regionale Rote Liste 2019
Helfen Sie mit bei der nächsten Roten Liste!
Prioritäre Arten
Merkblätter
Ex-situ Erhaltung und Ansiedlung
Einleitung
Sammeln an Wildstandorten
Ex situ-Erhaltung gefährdeter Arten
Ansiedlung gefährdeter Arten
IUCN Guidelines
Tagung 2015
Workshops
Bibliographie
Was pflanzen?
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Privatpersonen
Produzent:innen
Bepflanzung von Flächen
Grüne Liste-Tool
Mission B
Nützliche Links
Monitoring
Suchmotor : Artenförderung pro Kanton
Ökologische Infrastruktur
Partner
Koordinierungsstelle für die Romandie
Crop Wild Relatives
Definition
Relevanz
Vorrangige CWR-Arten
Listen
Lebensräume
Übersicht
TypoCH (Delarze et al.)
Übersicht
Anleitung Lebensraumanalyse
Kennarten
Suche
Vollständige Auflistung
Phytosuisse
Suche
Vollständige Auflistung
Rote Liste
Neophyten
Kurz zusammengefasst
Invasive Neophyten
Einleitung und Definitionen
Gesetzliche Grundlagen
Management: Bekämpfung und Kontrolle
Beurteilung der Invasivität
Prävention und Früherkennung
Nützliche Links zu invasiven Neophyten
Listen & Infoblätter
Rolle und Typen von Listen
Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz
Geschichte der Listen
Wen kontaktieren
Bildung
Einleitung
Strategie
Kurse
Zertifizierung
Prüfungen zum Zertifikat 200 «Bellis»
Prüfungen zum Zertifikat 400 «Iris»
Prüfung zum Zertifikat 600 «Dryas»
Prüfung zum Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen»
Daten
Stand der Daten
Listen zum Herunterladen
Artenliste 5x5 km
Artenliste Welten-Sutter
Daten beziehen
Einleitung
Antragsformular
Richtlinien InfoSpecies
Legende
Mitmachen
Übersicht
Daten melden
Online-Feldbuch
Online-Feldbuch invasive Neophyten
Apps
Andere Erfassungs-Möglichkeiten
Datenprojekte
Datennutzung
Bestimmungshilfen
Bestimmungshilfen von InfoFlora
Bestimmungshilfen in FlorApp
FlorID
Literatur
Online-Ressourcen
Lupe, Binokular, Mikroskop & Co.
Mission Flora
Mission Entdecken
Mission Inventar
Mission Cabane
Mission Aquatica
Mission Entdecken zu Wasserpflanzen und Armleuchteralgen
Mission Teiche & Tümpel
Mission Characeae
Rote Liste
Was ist eine Rote Liste? Warum braucht es dafür Feldarbeit? Und wer kann mitmachen?
Einschreibung für das Mission Flora Projekt
Pflanzen fotografieren
Jedes Bild zählt!
Tipps und Tricks
Partnerprojekte
Regionale Inventare
Citizen Science
InfoFlora
30 Jahre
Regionalstellen
News und Events
Downloads
Links
FloraCH
de
fr
it
en
Suche
Suche
Sedum
Gattung
Checklist : 1042729
Crassulaceae
Sedum
Liste der Arten
383100
Sedum acre L.
383200
Sedum album L.
383300
Sedum alpestre Vill.
383400
Sedum anacampseros L.
383500
Sedum annuum L.
383600
Sedum anopetalum DC.
383700
Sedum atratum L.
383730
Sedum atratum L. subsp. atratum
383800
Sedum cepaea L.
383900
Sedum dasyphyllum L.
384100
Sedum forsterianum Sm.
384200
Sedum hirsutum All.
384300
Sedum hispanicum L.
384350
Sedum hybridum L.
384500
Sedum montanum Songeon & E. P. Perrier
384530
Sedum montanum Songeon & E. P. Perrier subsp. montanum
384560
Sedum montanum subsp. orientale 't Hart
384750
Sedum pallidum M. Bieb.
385100
Sedum rubens L.
385200
Sedum rupestre L.
385210
Sedum rupestre aggr.
385300
Sedum sarmentosum Bunge
385400
Sedum sediforme (Jacq.) Pau
385500
Sedum sexangulare L.
385600
Sedum spurium M. Bieb.
385650
Sedum stoloniferum S. G. Gmel.
385695
Sedum telephium L.
385700
Sedum telephium L. subsp. telephium
385800
Sedum telephium subsp. fabaria Kirschl.
385900
Sedum telephium subsp. maximum (L.) Kirschl.
386000
Sedum villosum L.