Ähnlich wie G. palustris, aber Fasern der Knollenhülle +/- parallel laufend, sehr schmale Maschen bildend. Blätter 1-2 cm breit. Blütenstand gedrungen, 4-12blütig.
fettDominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren
Klimafaktoren
Salztoleranz
Feuchtezahl F
2+w+
Lichtzahl L
3
Salzzeichen
--
Reaktionszahl R
4
Temperaturzahl T
4+
Nährstoffzahl N
2
Kontinentalitätszahl K
4
Legende zu den Zeigerwerten
Feuchtezahl F
1
sehr trocken
1+
trocken
2
mässig trocken
2+
frisch
3
mässig feucht
3+
feucht
4
sehr feucht
4+
nass
5
überschwemmt, bzw. unter Wasser
f
im Bereich von fliessendem Bodenwasser
u
in der Regel im Wasser untergetaucht
v
mit untergetauchten und schwimmenden Organen
w
Feuchtigkeit mässig wechselnd (± 1-2 Stufen)
w+
Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)
Reaktionszahl R
1
stark sauer (pH 2.5-5.5)
2
sauer (pH 3.5-6.5)
3
schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5)
4
neutral bis basisch (pH 5.5-8.5)
5
basisch (pH 6.5->8.5)
Nährstoffzahl N
1
sehr nährstoffarm
2
nährstoffarm
3
mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich
4
nährstoffreich
5
sehr nährstoffreich bis überdüngt
Salztoleranz
1
salztolerant
3
salzabhängig
Lichtzahl L
1
sehr schattig
2
schattig
3
halbschattig
4
hell
5
sehr hell
Temperaturzahl T
1
alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
1+
unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
2
subalpin (Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
2+
unter-subalpin und ober-montan
3
montan (Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
3+
unter-montan und ober-kollin
4
kollin (Laubmischwälder mit Eichen)
4+
warm-kollin
5
sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Kontinentalitätszahl K
1
ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)
2
subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
3
subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)
4
subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
5
kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur
Volksname
Deutscher Name:
Busch-Gladiole, Busch-Siegwurz
Nom français:
Glaïeul imbriqué
Nome italiano:
Gladiolo piemontese
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation
Nom
Referenzwerke
No
=
Gladiolus imbricatus L.
Checklist 2017
189900
=
Gladiolus imbricatus L.
Flora Helvetica 2001
2919
=
Gladiolus imbricatus L.
Flora Helvetica 2012
2503
=
Gladiolus imbricatus L.
Flora Helvetica 2018
2503
=
Gladiolus imbricatus L.
Index synonymique 1996
189900
=
Gladiolus imbricatus L.
Landolt 1977
716
=
Gladiolus imbricatus L.
Landolt 1991
623
=
Gladiolus imbricatus L.
SISF/ISFS 2
189900
=
Gladiolus imbricatus L.
Welten & Sutter 1982
2133
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) < Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten > Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)
Kommentare aus der Checklist 2017  
Status
Indigenat - Indigen
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN:B2ab(iii); C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen
Status
Kriterien IUCN
Jura (JU)
--
Mittelland (MP)
--
Alpennordflanke (NA)
--
Westliche Zentralalpen (WA)
--
Östliche Zentralalpen (EA)
--
Alpensüdflanke (SA)
EN
B2ab(iii); C2a(i)
Legende
EX
weltweit ausgestorben (Extinct)
RE
regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
CR(PE)
verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
CR
vom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
EN
stark gefährdet (Endangered)
VU
verletzlich (Vulnerable)
NT
potenziell gefährdet (Near Threatened)
LC
nicht gefährdet (Least Concern)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (Walter & Gillett 1997)
Nein
Status nationale Priorität/Verantwortung
Nationale Priorität
2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf
2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung
2 - Mittel
Überwachung Bestände
2 - Überwachung ist nötig
Schutzstatus
International (Berner Konvention)
Nein
TI
Vollständig geschützt
(23.01.2013)
Schweiz
Vollständig geschützt
Disclaimer
InfoFlora übernimmt die Angaben über geschützte Arten mit grösstmöglicher Sorgfalt aus den jeweiligen kantonalen Gesetzestexten. Vielfach konnten aber die in Gesetzestexten aufgeführten Pflanzennamen nicht ohne taxonomische oder nomenklatorische Interpretation übernommen werden. Die genaue Bedeutung der Kategorien „vollständig geschützt“ und „teilweise geschützt“ ist je nach Kanton unterschiedlich.
InfoFlora kann die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben zum Schutzstatus nicht garantieren. Im Zweifelsfall verweisen wir auf die Gesetzestexte in den jeweiligen Kantonen.
Aufgabe der traditionellen Mähnutzung, Konkurrenz von Molinia arundinacea
Bewirtschaftungsverträge noch bestehende Mähnutzung unbedingt erhalten, Bestände sonst durch Pflegemassnahmen offenhalten (wie z. B. bei Cassina) alle 2-3 Jahre im Herbst mähen Mähgut wegnehmen kein Abbrennen der Vegetation oder entfernen der Streu mit Rechen
Verbuschung, Beschattung
Entbuschen und an einigen Fundstellen auslichten der feuchten Waldwiesen
Beweidung
Falls möglich Beweidung durch Wiesennutzung ersetzen ansonsten nur angepasste, kontrollierte Beweidung und Bestand evtl. einzäunen (dann von Hand mähen, 1x jährlich)
Weg-, Strassenbau, Unterhalt
Auf Fundstellen Rücksicht nehmen
Z. T. ungenügender Schutz, Sammeln
Schutz der Parzellen (Ortsplanung oder private Schutzgebiete) z. B. am Monte San Giorgio verstärken, weiterhin gepflegte Naturschutzgebiete haben hier hohe Priorität (z. B. kommt auch Adenophora liliifolia vor) zusätzliche Hinweisschilder zu Pflückverbot aufstellen
Kleine, isolierte Populationen
Ex situ-Vermehrung von Material aller Fundbereiche evtl. später Wiederansiedlung regelmässige Bestandeskontrollen Detailkartierungen erneute Suche bei «Pianche» ob Rovio Erfolgskontrollen der Massnahmen gewährleisten
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Epidermiszellen nicht verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Sclerenchyma belt in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessel arrangement horseshoe-like. Largest vessel in the bundle 20-50 μm.