Schließen

Eleusine indica (L.) Gaertn.

Eleusine

Art
ISFS : 146100
Checklist : 1016340

Zusammenfassung

Artbeschreibung (© Flora Helvetica 2018)

20-80 cm hoch. Stängel flach. Blätter blaugrün, 3-6 mm breit, mit kurzer, stumpfer Spitze, meist gefaltet. Blatthäutchen ca. 1 mm lang. Blattscheiden mit wenigen, bis 5 mm langen Haaren. Blütenstand aus 2-7 strahlig angeordneten, 3-10 cm langen Ähren. Ährchen einseitswendig, 4-7 mm lang, 3-7blütig. Hüllspelzen scharf gekielt, die untere kürzer als die obere. Deckspelzen 2,5-4 mm lang.

Blütezeit (© Flora Helvetica 2018)

7-10

Standort und Verbreitung in der Schweiz (© Flora Helvetica 2018)

Ödland, Schuttplätze, Äcker / kollin / BA, TI, VD, ME, GR (Misox) eingebürgert

Verbreitung global (© Flora Helvetica 2018)

Ursprünglich tropisch-subtropisch

Ökologische Zeigerwerte (© Landolt & al. 2010)

2w34-452.t.2n=18,36

Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund mit Rippen. Leitbündel in mehreren Reihen. Konische Stützen. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 1-2 mm, wall thin, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.25 or < 0.25. Outline circular, with rips. Culm-center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in tangentially enlarged groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells medium thick-walled. Girders square, rectangular or conic. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles large, 3 to x cells. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Artifacts on material from herbaria, e.g. compressed and deformed culms or exaggerated distinct rips.

Verbreitungskarte

Einfach

Vor gewähltem Stichjahr
Nach gewähltem Stichjahr
Vor und nach Stichjahr

Erweitert

Farbe der Symbole
Validierte Fundmeldungen
Noch nicht validierte Fundmeldungen
Meldungen aus Atlas Welten & Sutter (1982) und Nachträge (1984, 1994), seither nicht bestätigt
Form der Symbole
Vor gewähltem Stichjahr
Nach gewähltem Stichjahr
Indigen (einheimisch)
Wiederangesiedelt
Eingeführt / Verwilder / Subspontan
Unsicher / Fraglich

Anzahl Fundmeldungen

Weniger als gewähltem Schwellenwert
Mehr als (oder gleich) gewähltem Schwellenwert

Standort und Verbreitung in der Schweiz

BA, TI, VD, ME, GR (Misox) eingebürgert

Verbreitung global

Ursprünglich tropisch-subtropisch

Ökologie

Lebensform

Therophyt

Lebensraum

Lebensraum © Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach © Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F 2w Lichtzahl L 4 Salzzeichen --
Reaktionszahl R 3 Temperaturzahl T 5
Nährstoffzahl N 4 Kontinentalitätszahl K 2
  • Legende zu den Zeigerwerten
    Feuchtezahl F
    1sehr trocken
    1+trocken
    2mässig trocken
    2+frisch
    3mässig feucht
    3+feucht
    4sehr feucht
    4+nass
    5überschwemmt, bzw. unter Wasser
    fim Bereich von fliessendem Bodenwasser
    uin der Regel im Wasser untergetaucht
    vmit untergetauchten und schwimmenden Organen
    wFeuchtigkeit mässig wechselnd (± 1-2 Stufen)
    w+Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)
    Reaktionszahl R
    1stark sauer (pH 2.5-5.5)
    2sauer (pH 3.5-6.5)
    3schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5)
    4neutral bis basisch (pH 5.5-8.5)
    5basisch (pH 6.5->8.5)
    Nährstoffzahl N
    1sehr nährstoffarm
    2nährstoffarm
    3mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich
    4nährstoffreich
    5sehr nährstoffreich bis überdüngt
    Salztoleranz
    1salztolerant
    3salzabhängig
    Lichtzahl L
    1sehr schattig
    2schattig
    3halbschattig
    4hell
    5sehr hell
    Temperaturzahl T
    1alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
    1+unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
    2subalpin (Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
    2+unter-subalpin und ober-montan
    3montan (Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
    3+unter-montan und ober-kollin
    4kollin (Laubmischwälder mit Eichen)
    4+warm-kollin
    5sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
    Kontinentalitätszahl K
    1ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)
    2subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
    3subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)
    4subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
    5kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017)

Eleusine indica (L.) Gaertn.

Volksname

Deutscher Name :

Eleusine

Nom français :

Eleusine des Indes

Nome italiano :

Gramigna indiana

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
=Eleusine indica (L.) Gaertn.Checklist 2017146100
=Eleusine indica (L.) Gaertn.Flora Helvetica 20012721
=Eleusine indica (L.) Gaertn.Flora Helvetica 20122902
=Eleusine indica (L.) Gaertn.Flora Helvetica 20182902
=Eleusine indica (L.) Gaertn.Index synonymique 1996146100
=Eleusine indica (L.) Gaertn.Landolt 1977379
=Eleusine indica (L.) Gaertn.SISF/ISFS 2146100
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017)
< Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten
> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status

Indigenat

Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (© Walter & Gillett 1997) : Nein