Ähnlich wie B. secalinus, aber Rispenäste behaart, oft etwas überhängend, mit 1-2 Ährchen. Diese ohne die Grannen 1,8-3 cm lang, 10-15blütig. Deckspelzen 9-12 mm lang, etwas länger als die Vorspelze. Grannen 8-14 mm lang.
fettDominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren
Klimafaktoren
Salztoleranz
Feuchtezahl F
2w
Lichtzahl L
3
Salzzeichen
--
Reaktionszahl R
4
Temperaturzahl T
4+
Nährstoffzahl N
3
Kontinentalitätszahl K
4
Legende zu den Zeigerwerten
Feuchtezahl F
1
sehr trocken
1+
trocken
2
mässig trocken
2+
frisch
3
mässig feucht
3+
feucht
4
sehr feucht
4+
nass
5
überschwemmt, bzw. unter Wasser
f
im Bereich von fliessendem Bodenwasser
u
in der Regel im Wasser untergetaucht
v
mit untergetauchten und schwimmenden Organen
w
Feuchtigkeit mässig wechselnd (± 1-2 Stufen)
w+
Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)
Reaktionszahl R
1
stark sauer (pH 2.5-5.5)
2
sauer (pH 3.5-6.5)
3
schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5)
4
neutral bis basisch (pH 5.5-8.5)
5
basisch (pH 6.5->8.5)
Nährstoffzahl N
1
sehr nährstoffarm
2
nährstoffarm
3
mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich
4
nährstoffreich
5
sehr nährstoffreich bis überdüngt
Salztoleranz
1
salztolerant
3
salzabhängig
Lichtzahl L
1
sehr schattig
2
schattig
3
halbschattig
4
hell
5
sehr hell
Temperaturzahl T
1
alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
1+
unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin (Arven-Lärchenwälder)
2
subalpin (Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
2+
unter-subalpin und ober-montan
3
montan (Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
3+
unter-montan und ober-kollin
4
kollin (Laubmischwälder mit Eichen)
4+
warm-kollin
5
sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Kontinentalitätszahl K
1
ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)
2
subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
3
subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)
4
subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
5
kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser
0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur
Volksname
Deutscher Name:
Dicke Trespe
Nom français:
Brome à gros épillets
Nome italiano:
Forasacco del farro
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation
Nom
Referenzwerke
No
=
Bromus grossus DC.
Checklist 2017
65900
=
Bromus grossus DC.
Flora Helvetica 2001
2610
=
Bromus grossus DC.
Flora Helvetica 2012
2786
=
Bromus grossus DC.
Flora Helvetica 2018
2786
=
Bromus grossus DC.
Index synonymique 1996
65900
=
Bromus grossus DC.
Landolt 1977
373
=
Bromus grossus DC.
Landolt 1991
335
=
Bromus grossus DC.
SISF/ISFS 2
65900
=
Bromus grossus DC.
Welten & Sutter 1982
2257
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) < Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten > Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)
Kommentare aus der Checklist 2017  
Status
Indigenat - Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen
Kriterien IUCN:C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen
Status
Kriterien IUCN
Jura (JU)
CR(PE)
Mittelland (MP)
CR
C2a(i)
Alpennordflanke (NA)
CR(PE)
Westliche Zentralalpen (WA)
RE
Östliche Zentralalpen (EA)
RE
Alpensüdflanke (SA)
RE
Legende
EX
weltweit ausgestorben (Extinct)
RE
regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
CR(PE)
verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
CR
vom Aussterben bedroht (Critically Endangered)
EN
stark gefährdet (Endangered)
VU
verletzlich (Vulnerable)
NT
potenziell gefährdet (Near Threatened)
LC
nicht gefährdet (Least Concern)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (Walter & Gillett 1997)
Ja
Status nationale Priorität/Verantwortung
Nationale Priorität
2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf
2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung
1 - Gering
Überwachung Bestände
1 - Überwachung ist eventuell nötig
Schutzstatus
International (Berner Konvention)
Ja
NW
Vollständig geschützt
(29.11.2005)
SH
Vollständig geschützt
(06.03.1979)
Schweiz
--
VD
Vollständig geschützt
(02.03.2005)
TI
Vollständig geschützt
(23.01.2013)
Disclaimer
InfoFlora übernimmt die Angaben über geschützte Arten mit grösstmöglicher Sorgfalt aus den jeweiligen kantonalen Gesetzestexten. Vielfach konnten aber die in Gesetzestexten aufgeführten Pflanzennamen nicht ohne taxonomische oder nomenklatorische Interpretation übernommen werden. Die genaue Bedeutung der Kategorien „vollständig geschützt“ und „teilweise geschützt“ ist je nach Kanton unterschiedlich.
InfoFlora kann die Korrektheit und Vollständigkeit der Angaben zum Schutzstatus nicht garantieren. Im Zweifelsfall verweisen wir auf die Gesetzestexte in den jeweiligen Kantonen.
Verbesserte Saatgutreinigung, Sortenzüchtung,Ersatz des Dinkels durch ertragreichere Getreidesorten
Extensive (Dinkel-) Getreideäcker in thermisch günstigen Lagen im früheren Anbaugebiet des Dinkels anlegen oder fördern (z. B. im Rahmen der Erhaltung alter Getreidesorten, auf Grenzertragsflächen) Verzicht auf perfekte Saatgutreinigung
Nur geringe, wenig tiefe mechanische Bodenbearbeitung keine oder geringe Düngung dosierter Herbizideinsatz nur im Extremfall
Sukzession in Ruderalgesellschaften, keine Ausweichmöglichkeit
Genügend grosse Ruderalflächen (mit unterschiedlicher Störungsintensität) in Industriegebieten zulassen klare Zielvorgaben und Beratung von Firmen mit solchen Bereichen
Kleine Zahl der Fundorte
Schaffung weiterer günstiger Ersatzlebensräume z. B. entlang von Bahnlinien Information der Bevölkerung über den Zweck von «ungepflegten» Flächen sofern noch Fundstellen bestätigt werden: ex-situ-Kultur für Erhaltungskulturen und allfällige spätere Wiederansiedlungen Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten für vollständigen Schutz vorgeschlagen (NHV, z. Z. in Revision)
Ackerbau mit Unkrautbekämpfung, ungünstiger Fruchtfolge, zu dichtem Bestand der Kultur.
Fruchtfolge mit 50% Getreideanteil. Weder mechanische noch chemische Unkrautbbekämpfung während den Getreidejahren. Wendende Saatbettbereitung. Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge. Gilt für alle Ackerbegleitpflanzen und die Finanzierung für die Landwirte ist möglich als BFF, Typ 16.
Umriss rund oder oval. Leitbündel in mehreren Reihen. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Sclerenchymatic sheath bilateral, large at both radial ends of vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 50-100 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.