Info Flora unterstützt konkrete Aktionen zur Förderung und Erhaltung von gefährdeten Arten. Dabei werden Arten mit sehr hoher und hoher Priorität bei welchen ein klarer Massnahmenbedarf besteht, bevorzugt (siehe Liste der National Prioritären Arten). Aber auch weitere gefährdete Arten können je nach Situation vor Ort unterstützt werden.
Als konkrete Aktionen gelten artbezogene Massnahmen, insbesondere:
Bedingungen
Ein Gesuch soll pro Art und Jahr CHF 4‘000.- (inkl. MwSt) nicht überschreiten. Prinzipiell können Privatpersonen, Ökobüros, private und öffentliche Institutionen ein Gesuch einreichen. Für Diplomarbeiten in welchen eine gefährdete Art im Feld behandelt wird, können Gelder für Spesen gesprochen werden. Die Naturschutzfachstellen des zuständigen Kantons müssen informiert werden. Projekte die von anderen Institutionen oder vom Kanton mitunterstützt werden und die langfristig über weitere Finanzierungsquellen verfügen, haben den Vorrang. Idealerweise möchte Info Flora mit seinen Unterstützungsbeiträgen den Anstoss für ein längerfristig angelegtes Artenschutzprojekt geben.
Gesuch
Interessierte Personen reichen ihr Gesuch bei Info Flora ein (adrian.moehl[a.t]infoflora.ch / Adrian Möhl, Info Flora, c/o BOGA, Altenbergrain 21, 3013 Bern). Das Gesuch beschreibt kurz den aktuellen Zustand der Art vor Ort, die Zielsetzung, die geplanten Aktionen, den Zeitplan und die benötigten Finanzen für die Arbeiten und Spesen. Sollten weitere Finanzen für das Projekt zur Verfügung stehen, bitten wir diese anzugeben.
Die Gesuche sind bis Ende Juni des laufenden Jahres einzureichen. Info Flora verfügt über beschränkte Mittel und die Projekte werden chronologisch bearbeitet.
Abschluss des Projektes
Am Ende des Jahres erhält Info Flora einen kurzen Bericht über die erfolgten Arbeiten und die wichtigsten Resultate.