Bundesamt für Umwelt, 2011, Liste der National Prioritären Arten, Umwelt-Vollzug
Eggenberg, S. & Landolt, E.; 2006; Für welche Pflanzenarten hat die Schweiz eine internationale Verantwortung; Bot. Helv. 116/2: 119-133
Käsermann, C. & D. M. Moser, 1999; Merkblätter Artenschutz – Blütenpflanzen und Farne. Stand: Oktober 1999. 344 pp. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL; neu BAFU), Reihe "Vollzug Umwelt" (vergriffen)
Moser D., Gygax A., Bäumler B., Wyler N. & Palese R., 2002, Rote Liste der Gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz, Umwelt-Vollzug
Auen – Objektbeschreibungen und Berichte
Moore und Moorlandschaften – Objektbeschreibungen und Berichte
Trockenwiesen und –weiden – Objektbeschreibungen und Berichte
Strategie Biodiversität Schweiz - Biodiversität ist Grundlage für lebenswichtige Güter und Leistungen der Ökosysteme. Damit die Biodiversität langfristig erhalten bleibt, hat das UVEK im Auftrag des Bundesrats eine nationale Biodiversitätsstrategie erarbeitet, die vom Bundesrat am 25. April 2012 verabschiedet worden ist. Der Bund wird nun bis Mitte 2014 mit den betroffenen Kreisen einen Aktionsplan erarbeiten, der die zehn Ziele der Biodiversitätsstrategie konkretisieren wird.
Biodiversität: Fachinformationen
Biodiversität: Gesetze und Verordnungen (nationale, europäische und internationale Rechtsgrundlagen)